Politik

Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer

Im Seegebiet des Nordkaukasus haben über 30 russische Kriegsschiffe der Kaspischen Flottille damit begonnen, ein Großmanöver durchzuführen.
10.01.2020 13:00
Aktualisiert: 10.01.2020 13:18
Lesezeit: 2 min
Russland: Über 30 Kriegsschiffe starten Manöver im Kaspischen Meer
Im Kaspischen Meer kommen Raketenschiffe zum Einsatz. (Foto: ENG.MIL.RU)

Die Besatzungen von über 30 Schiffen und Fregatten der Kaspischen Flottille haben im neuen Ausbildungsjahr Vorbereitungen für den Einsatz auf See getroffen, zitiert die Tass die Pressestelle des russischen Südlichen Militärbezirks.

“Die Besatzungen von Schiffen, Booten und Hilfsschiffen haben Operationen auf dem Territorium der Basen der Flottenstreitkräfte der Kaspischen Flotte gestartet, um die Elemente der Aufgabe des K-1-Kurses zu erfüllen - eine Reihe von Aufgaben für die lebenswichtige Aktivität und die Funktionsweise des Schiffes”, hieß es in einer Stellungnahme der Pressestelle.

An den Übungen nehmen über 30 Schiffe und Hilfsschiffe der Kaspischen Flottille teil, darunter die Raketenschiffe Dagestan und Tatarstan. Die Übungen laufen in der Region Astrachan in Südrussland und in der Nordkaukasischen Republik Dagestan.

Während der Übungen üben die Besatzungen die Vorbereitung von Schiffen auf einen Kampf, die Durchführung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung auf Schiffen und die Verteidigung gegen Luft- und Saboteure an ihrem Ankerplatz an ihren jeweiligen Stützpunkten.

Die Kaspische Flottille ist das maritime Element des südlichen Militärbezirks, das in Astrachan stationiert ist und die nationalen Interessen Russlands in der Kaspischen Seeregion durch antiterroristische Aktivitäten wahrnimmt, die Sicherheit des Handels gewährleistet und die nationalen Interessen auf dem Gebiet der Ölfelder schützt.

Sie besteht aus zwei Fregatten, zwölf Patrouillenbooten und etwa fünfzig weiteren kleinen Schiffen mit Sitz in Astrachan und betreibt die Raketenschiffe Tatarstan und Dagestan, die Grad Sviyazhsk, die Uglich, die Korvetten Veliky Ustyug und das Raketenboot Stupinets.

Das Kaspische Meer an der Nordgrenze des Iran, umgeben von Aserbaidschan, Kasachstan und Turkmenistan, grenzt an die südwestliche Ecke Russlands und ist das Epizentrum einer Kollision regionaler, nationaler und wirtschaftlicher Probleme. Der Kaspische Ozean wurde in Bezug auf die Größe der Erdölvorkommen mit der Nordsee verglichen. Es werden 20 bis 40 Milliarden Barrel nachgewiesene Ölreserven vermutet, obwohl dies im Vergleich zu Russlands massiven sibirischen Reserven, die an 200 Milliarden nachgewiesene Barrel grenzen, verhältnismäßig wenig ist.

Der politische Kampf um das Kaspische Meer begann im April 1994 mit einer Auseinandersetzung zwischen Aserbaidschan, Großbritannien und Russland. Aserbaidschan wendete sich einem Bündnis mit der Türkei zu und führte eine De-facto-Teilung des Kaspischen Meeres durch. Russland versuchte zu verhindern, dass das Meer gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen in nationale Sektoren unterteilt wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...