Unternehmen

Der Mittelstand findet keine kompetenten Mitarbeiter mehr

Lesezeit: 4 min
15.01.2020 09:33  Aktualisiert: 15.01.2020 09:33
Deutsche Mittelständler stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Besonders große Probleme scheint die Suche nach geeigneten Bewerbern zu machen.
Der Mittelstand findet keine kompetenten Mitarbeiter mehr
Wie qualifiziert ist der Nachwuchs? (Foto: dpa)
Foto: Uwe Anspach

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Mittelstand gilt aufgrund seiner hohen Expertise, umfangreichen Belegschaft und dem ausgeprägten Sinn für Tradition und Innovation als Basis der deutschen Volkswirtschaft. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig für das ganze Land, wie sich kleine und mittelgroße Unternehmen schlagen und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen:

Offenbar lässt sich dabei leicht ein Bereich identifizieren, der einen besonders starken Handlungsbedarf aufweist. In einer repräsentativen Umfrage der DZ Bank und des Bankenverbandes BVR nannten jüngst 96 Prozent der 1501 befragten Unternehmen den sogenannten „Fachkräftemangel“ als drängendstes Problem, wie die dpa berichtet. DZ Bank und BVR sprachen in einer gemeinsamen Mitteilung von einem „alarmierenden Rekordwert“. Bei der vorigen Umfrage vom Herbst 2018 lag der Wert noch bei 79 Prozent. Fast drei Viertel der aktuell befragten Unternehmen gaben zudem an, unter bürokratischen Herausforderungen zu leiden.

„Fachkräftemangel und Bürokratie haben sich in den letzten Jahren zu chronischen Problemen entwickelt und betreffen hierzulande immer mehr Unternehmen“, stellte der Firmenkundenvorstand der DZ Bank, Uwe Berghaus, fest. „Der Fachkräftemangel beschäftigt den Mittelstand wie kein anderes Thema und erstreckt sich über alle Branchen und Regionen.“

Um sich als Arbeitgeber attraktiver zu machen, bieten viele Mittelständler ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zur Weiterbildung (rund 86 Prozent), denken über Gehaltserhöhungen nach (rund 79 Prozent) oder locken mit einer betrieblichen Altersvorsorge (76 Prozent).

Offenbar zeitigen solche Initiativen aber oft nicht den gewünschten Erfolg – nicht, weil das Unternehmen dabei versagt, sondern weil es schlicht kaum noch gut ausgebildete und lernwillige junge Menschen zu geben scheint, die sich für eine Stelle in einem Kleinbetrieb im technischen Bereich interessieren.

Der Mangel an geeignetem Nachwuchs ist auch Grund dafür, warum viele Firmen angesichts des derzeit zu beobachtenden Abschwungs den Abbau von Arbeitsplätzen meiden und ihre Angestellten stattdessen mit Sonderlösungen im Unternehmen zu halten versuchen. Sie können nämlich nicht sicher sein, diese beim nächsten Aufschwung wieder einstellen zu können.

So will der mittelständische Maschinenbauer Alfred H. Schütte seine Fachkräfte auch im Konjunkturabschwung mit Kurzarbeit und dem Abbau von Plusstunden auf dem Arbeitszeitkonto halten, statt Stellen zu streichen, wie Firmenchef Carl Martin Welcker berichtet. Während Großkonzerne wie ThyssenKrupp, BASF, Siemens oder die Deutsche Bank mit dem geplanten Abbau tausender Jobs für Schlagzeilen sorgen, halten kleinere und mittlere Unternehmen bislang Kurs.

„Die Beschäftigung im Mittelstand hat in den letzten Jahren eine Schallmauer nach der nächsten durchbrochen“, sagt Michael Schwartz, Mittelstandsexperte der staatlichen Förderbank KfW. Mehr als 31 Millionen Menschen beschäftigten die etwa 3,76 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen nach jüngsten KfW-Daten Ende 2017. Das waren gut 70 Prozent aller Erwerbstätigen.

Allerdings drücken internationale Handelskonflikte und die Konjunkturabkühlung mittlerweile auch auf die Stimmung in der Chefetage kleinerer und mittlerer Firmen. Die Unternehmen beurteilen die aktuelle Geschäftslage schlechter und blicken pessimistischer in die Zukunft. Anlass zur Sorge sieht Schwartz jedoch nicht: „Insgesamt gehen wir derzeit noch von einem Zuwachs an neuen Stellen im Mittelstand aus, auch wenn dieser schmaler ausfallen dürfte als in den Vorjahren.“

Ähnlich beurteilt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Situation: „Die Gesamtlage ist eine andere, als die Schlagzeilen über den Stellenabbau bei einigen prominenten Konzernen suggerieren.“ „Unser Arbeitsmarkt ist gegenüber konjunkturellen Schwankungen viel robuster als früher“, erläutert Weber. Das liege vor allem an der Arbeitskräfteknappheit. „Viele mittelständische Unternehmen suchen nach wie vor händeringend Fachkräfte.“

Nach einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts fahren derzeit 3,8 Prozent der Unternehmen in der verarbeitenden Industrie Kurzarbeit. 8,5 Prozent rechnen damit in den kommenden drei Monaten. Das ist der höchste Wert seit 2013. Wenn ein Betrieb etwa wegen fehlender Aufträge die Arbeitszeit verringern muss, zahlt die Bundesagentur für Arbeit Kurzarbeitergeld an die betroffenen Beschäftigten. So sollen Entlassungen vermieden und der Verdienstausfall teilweise ausgeglichen werden.

Eine weitere Möglichkeit, Personal zu halten, ist der Abbau von Plusstunden auf Arbeitszeitkonten. Die Unternehmen sollten zudem die Zeit nutzen, um die Mitarbeiter weiterzubilden, empfiehlt Weber. „Es ist wichtig, mit den Beschäftigten den Strukturwandel aufgrund der Digitalisierung zu schaffen.“

Nach einer IAB-Studie sind seit den 70er-Jahren die durch Automatisierung und den Einsatz von Robotern entstandenen Arbeitsplatzverluste durch neue Arbeitsplätze ausgeglichen worden. „Technischer Fortschritt hat in Deutschland bislang nicht zu weniger Arbeit geführt, sondern zu einer Umschichtung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften“, heißt es in der Studie. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften sei gestiegen, Geringqualifizierte waren hingegen weniger gefragt.

Die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften könnte ein wichtiger Grund für den derzeitigen Mangel sein. Es ist bekannt, dass der Mittelstand insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Ingenieurswesen sowie Pharma angesiedelt ist – alles Fächer, die von einer vergleichsweise kleinen Zahl an Studenten oder Auszubildenden gewählt werden.

Neben dem Fachkräftemangel gibt es noch andere Probleme für den Mittelstand: Dazu gehören in erster Linie Gängelungen durch die Bürokratie und eine hohe Abgaben- und Steuerlast.

So hatte die deutsche Industrie kürzlich Schlagzeilen gemacht, weil sie öffentlich mit der Wirtschafts- und Steuerpolitik der Bundesregierung abgerechnete. Industriepräsident Dieter Kempf beklagte vor allem hohe Strompreise, zu viel Bürokratie und eine hohe Steuerlast. Auch beim Mobilfunkausbau komme die schwarz-rote Koalition nicht schnell genug voran. „Die Regierung hat einen großen Teil des in sie gesetzten Vertrauens verspielt“, sagte Kempf. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) konterte – es kam zu einem Schlagabtausch. Auch Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) mischte mit.



Kempf kritisierte beim Tag der Industrie in Berlin, die Koalition stehe für das „mutlose Abarbeiten kleinteiliger Sozialpolitik“ und ein ungesundes Maß an Umverteilung. Die Regierung schade mit ihrer Politik Firmen. Kempf sagte, die wirtschaftliche Lage in Deutschland werde zunehmend zum Risiko. Es gebe große Unsicherheiten vor allem wegen der Handelskonflikte etwa zwischen den USA und China. Die Bundesregierung sowie Forschungsinstitute hatten ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr deutlich heruntergeschraubt. Die deutschen Firmen litten daneben unter einer im internationalen Vergleich hohen Steuerlast und den höchsten Energiekosten Europas, sagte Kempf. Er forderte erneut eine umfassende Reform der Unternehmenssteuern.Deutschlands Mittelständler erkennen zudem auch in Handelskonflikten, dem Klimawandel und der Dieselkrise besonders große Herausforderungen. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Erhebung des Marktforschungsinstituts Forsa hervor. Der Studie zufolge exportieren seit 2007 mehr als die Hälfte der Mittelständler, zuletzt waren es 52 Prozent. Nach Angaben von Commerzbank-Firmenkundenvorstand Michael Reuther zögern Unternehmen, die das Potenzial zur Expansion in andere Länder hätten, angesichts der geopolitischen Situation allerdings mit Investitionen im Ausland.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...