Deutschland

CDU und SPD verlieren Mitglieder, Zulauf bei AfD und Grünen

Einer Umfrage zufolge verzeichnen die CDU und SPD einen Mitgliederschwund, während die AfD, die Grünen und die FDP einen großen Zulauf aufweisen.
16.01.2020 10:53
Aktualisiert: 16.01.2020 10:53
Lesezeit: 1 min

Die beiden großen Volksparteien CDU und SPD haben im vergangenen Jahr einen Mitgliederrückgang verzeichnet. Auch bei den Linken ging die Zahl zurück. Die vier weiteren im Bundestag vertretenen Parteien legten hingegen teilweise deutlich zu, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Parteizentralen ergab.

Die Grünen haben derzeit rund 95.000 Mitglieder - genaue Zahlen zum Jahresende soll es nach Parteiangaben im Februar geben. Damit hat die Partei etwa 20.000 Mitglieder hinzugewonnen, seitdem Annalena Baerbock und Robert Habeck Anfang 2018 an die Grünen-Spitze gerückt waren.

Bei der SPD ging die Zahl der Mitglieder dagegen zurück: Ende Dezember 2019 hatten die Sozialdemokraten einer Sprecherin zufolge etwas mehr als 419.300 Mitglieder. Verglichen mit der Vorjahreszahl (rund 437.750) waren das etwa 18.500 Mitglieder weniger. Hinter der SPD liegt ein turbulentes Jahr mit Mitgliederentscheiden und der Wahl der neuen Doppelspitze Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.

Einbußen gab es ebenso bei der CDU. Sie verlor rund 9.200 Mitglieder. Insgesamt gibt es nach aktuellen Angaben etwas weniger als 407.350 Christdemokraten (Stand Ende November 2019). Ein Jahr zuvor hatte die Partei zum gleichen Zeitpunkt knapp über 416.550 Mitglieder.

Auch bei der Linken zeichnet sich ein Mitgliederrückgang ab. Den aktuellsten Daten der Partei von Ende September 2019 zufolge waren bundesweit 61.055 Menschen Mitglied. Gemessen am Gesamtjahr 2018 (62.000) sind das knapp 1.000 weniger.

Die übrigen im Bundestag vertretenen Parteien konnten neue Anhänger gewinnen. Es sei die erfreulichste Entwicklung seit sechs Jahren, kommentierte Generalsekretär Markus Blume den Zulauf bei der CSU. Für die Bayern standen Anfang Dezember 2019 rund 140.880 Mitglieder zu Buche. Im Vorjahr 2018 waren es 139 100 und damit etwa 1780 weniger. Damit wurde laut Blume der langjährige Negativtrend gestoppt.

Die FDP hatte Ende Dezember 2019 rund 65.500 Mitglieder. Ein Jahr zuvor hatten die Liberalen noch rund 63.900 gemeldet. FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg sagte der dpa: “Gerade in Zeiten, in denen illiberale Tendenzen von links und rechts wieder Konjunktur haben, stimmt uns diese Mitgliederentwicklung und das Interesse an einer Politik, die Freiheit und Verantwortung betont, sehr positiv.”

Ebenso wuchs die Alternative für Deutschland (AfD) um 1.600 Mitglieder. Nach Auskunft der AfD-Geschäftsstelle gab es im vergangenen Jahr rund 4.000 Austritte. Etwa 5.600 neue Mitglieder wurden aufgenommen. Am Neujahrstag dieses Jahres verzeichnete sie damit etwas über 35.100 Anhänger. Genau ein Jahr zuvor waren es noch knapp über 33.500.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
07.05.2025

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
07.05.2025

Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
07.05.2025

Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
07.05.2025

Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...

[DWN] Dieser Preis ist einfach unschlagbar! Jetzt DWN 3 Monate DWN für nur 4,99 € statt 65,97 € lesen>> mehr Infos>>