Politik

Saudischer Kronprinz hackt Handy von Amazon-Chef Bezos

Der saudische Kronprinz Bin Salman hat offenbar das Handy von Amazon-Chef Bezos gehackt.
22.01.2020 17:33
Lesezeit: 1 min
Saudischer Kronprinz hackt Handy von Amazon-Chef Bezos
Der saudische Kronprinz Bin Salman. (Foto: dpa) Foto: -

Saudi-Arabiens Außenminister Prinz Faisal bin Farhan Al-Saud hat Vorwürfe als abwegig zurückgewiesen, dass Kronprinz Mohammed bin Salman in einen Hackerangriff auf Amazon-Chef Jeff Bezos verwickelt sei. “Ich denke, das Wort 'absurd' passt genau”, sagte Prinz Faisal heute in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. “Der Gedanke, dass der Kronprinz Jeff Bezos' Telefon hacken würde, ist absolut lächerlich”, zitiert das Wall Street Journal Al-Saud.

Der Minister reagierte damit auf Informationen, wonach zwei hochrangige UN-Vertreter davon ausgehen, dass Saudi-Arabien vermutlich für eine Hackerattacke auf Bezos Handy Mitte 2018 verantwortlich sei. Die beiden UN-Vertreter verlangten daher, dass sowohl das Königreich als auch die USA den Vorfall untersuchen, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person. Der Angriff sei nach Erkenntnissen von Bezos' Sicherheitsteam von einem WhatsApp-Account des saudiarabischen Kronprinzen ausgegangen. Prinz Faisal sagte dazu, sein Land werde die Anschuldigungen untersuchen, wenn dazu Beweise vorgelegt werden.

Die Financial Times berichtet: “Von Jeff Bezos beauftragte Forensiker sind mit ,mittlerem bis hohem Vertrauen’ zu dem Schluss gekommen, dass ein WhatsApp-Konto des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman direkt an einem Hacking des Gründertelefons von Bezos im Jahr 2018 beteiligt war. In einem Bericht über den Hack, den die Financial Times eingesehen hat, heißt es, dass das Telefon von Bezos unmittelbar nach dem Empfang einer scheinbar harmlosen, aber verschlüsselten Videodatei vom WhatsApp-Konto des Prinzen im Mai 2018 große Datenmengen ausgetauscht hat.”

Dem Guardian zufolge wird der Vorfall, solle er denn bewiesen werden, “Schockwellen” an der Wall Street auslösen. “Es könnte auch die Bemühungen von ,MBS’ - wie der Kronprinz genannt wird - untergraben, mehr westliche Investoren nach Saudi-Arabien zu locken, wo er sich geschworen hat, das Königreich wirtschaftlich umzugestalten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...