Politik

Ende der Freiheit: Behörden konfiszieren Bitcoin Online-Börse

Das FBI hat einen weiteren Schlag gegen die Verwendung von Bitcoins gelandet: Die Online-Handelsplattform Silk Road soll in Drogenhandel und Geldwäsche verstrickt sein. Der Staat will den Zugriff auf die Vermögen der Bürger - die sich verstärkt der Überwachung durch die Steuerbehörden entziehen wollen.
04.10.2013 01:44
Lesezeit: 1 min

Die Internetseite Silk Road, einem virtuellen Handelsplatz ohne jeglicher Kontrolle, wurde von dem US-Geheimdienst FBI geschlossen, nachdem Drogenhandel und illegale Dienstleistungen über die Seite abgewickelt worden sein sollen. Über 3,6 Millionen Dollar der virtuellen Währung wurden bei der Online-Razzia konfisziert.

Der Eigentümer von Silk Road, der 29-jährige Ross William Ulbricht, wurde verhaftet. Ihm wird unter anderem Drogenhandel, Computer Hacking und Geldwäsche vorgeworfen. Außerdem soll Ulbricht einen Mord beauftragt haben.  Für 150.000 Dollar sollte ein Silk Road Nutzer ermordet werden, der die Identität anderer Nutzer preisgeben wollte.

Unterstützer der Seite Silk Road loben den anonymen Handel und die Zahlungsweise mit Bitcoin, denn beides befindet sich außerhalb der Überwachung durch die Behörden der USA. Die Seite ist nur über das Tor-Portal zu erreichen, dass die Verbindungsdaten im Internet anonymisiert. Mit der Schließung von Silk Road versucht das FBI, etwas von dieser Kontrolle zurück zu erobern.

Am Mittwoch notierte ein Bitcoin noch einen Wert von 141 US-Dollar. Nach der Razzia fiel die Währung auf einen Stand von 109,7 Dollar und schloss mit einem Wert von 128 Dollar, ein Minus von 8,6 Prozent für den Tag.

Das FBI betonte, die Schließung von Silk Road sei kein Schlag gegen Bitcoin. Jedoch gingen die Behörden auch gegen gemeinnützige Vereine vor, die sich für die Verbreitung der alternativen Währung einsetzen (hier).

Sollte Bitcoin unter ständige staatliche Überwachung gestellt werden, wird die Existenz der Internetwährung in den USA gefährdet. In manchen Ländern ist die Währung bereits verboten (mehr hier). In China hingegen boomt der Handel mit Bitcoin.

Das FBI begründet die Sperrung des Online-Handels damit, dass dort regelmäßig illegale Substanzen wie Marihuana, Opiate und Ecsasy-Pillen gehandelt werden konnten.

In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat die Untergrund-Webseite Waren im Wert von 9,5 Millionen Bitcoins gehandelt und dafür 600.000 Bitoins an Kommission erhalten. Umgerechnet haben die Betreiber der Seite nach Angaben des FBI etwa 1,2 Milliarden Dollar umgesetzt und dafür 80 Millionen Dollar kassiert.

Der Steuerbehörde IRS gehen dadurch Steuergelder verloren. Die IRS plant daher eine Auskunftspflicht einzuführen, die die Bürger zwingen soll, alternative Zahlungsmethoden anzugeben, falls sie diese verwenden (hier).

Ein Nachfolge-Portal hat sich aber bereits angeboten, um den drohenden Geschäftsverlust durch die Beschlagnahmung von Silk Road aufzufangen. Die Handelsplattform SecondMarket will eine neue Seite entwickeln und so Investoren anlocken, die Geschäfte in Bitcoin abwickeln wollen.

Das Bemühen der US-Behörden zur Eindämmung der Alternativwährung dürfte also noch viele Runden weiter gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...