Deutschland

Stahl-Produktion in Deutschland geht massiv zurück

Die Rohstahl-Produktion in Deutschland ist 2019 erheblich zurückgegangen.
15.02.2020 12:42
Lesezeit: 1 min
Stahl-Produktion in Deutschland geht massiv zurück
Flachband-Stahlrollen in der Verzinkerei der "ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH" in Eisenhüttenstadt. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Stahlproduktion in Deutschland geht weiter zurück. Wie die „Wirtschaftsvereinigung Stahl“ mitteilt, sank sie im Jahr 2019 gegenüber 2018 um 6,5 Prozent. 2018 war sie gegenüber 2017 um 2,0 Prozent gesunken. Insgesamt wurden letztes Jahr knapp 39,7 Millionen Tonnen produziert – das niedrigste Volumen seit 2009. Als Gründe für den Rückgang nennt die Wirtschaftsvereinigung Stahl zum einen „die schwache Konjunktur in wichtigen Verwender-Industrien aus dem verarbeitenden Gewerbe“, zum anderen den „hohen Importdruck, verschärft durch die Umleitungseffekte des US-amerikanischen Protektionismus“.

Den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen mit einem Stahl-Experten, der nicht genannt werden will. Er sagt, dass sich die deutsche Stahlproduktion im Jahr 2020 voraussichtlich nicht erholen werde. Gründe dafür seien:

  • Erstens die zu erwartende schwache Nachfrage seitens der inländischen Automobil- und Maschinenbau-Industrie.
  • Zweitens die mauen Aussichten im internationalen Handel, auf den das verarbeitende Gewerbe in Deutschland stark angewiesen ist.
  • Drittens der Umstand, dass selbst eine Erhöhung der Nachfrage, etwa aus lagerzyklischen Gründen, die deutsche Produktion wahrscheinlich nicht erhöhen, sondern stattdessen vor allem den „Importdruck anziehen lassen“ würde. 2019 haben ausländische Stahl-Hersteller ihre Quoten nämlich nicht ausgeschöpft – da diese jedoch auf 2020 übertragbar sind, wird bei starker Nachfrage eben auch die Importquote dementsprechend zunehmen.
  • Viertens der US-Protektionismus, der zu Umleitungseffekten führt – das heißt, der ausländische Stahl, der früher in die USA verkauft wurde, wird jetzt anderenorts angeboten, unter anderem auch in Deutschland.

Stahlproduktion in Deutschland 2019 (in Millionen Tonnen):

Rohstahl gesamt: 39,667 (-6,5 Prozent im Vergleich zu 2018)

Davon:

Oxygen-Stahl: 27,762 (-6,6 Prozent)

Elektro-Stahl: 11,905 (-6,3 Prozent)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...