Politik

Russland will Landbrücke nach Kaliningrad, Polen und Litauen sträuben sich

Lesezeit: 5 min
11.03.2020 15:00  Aktualisiert: 11.03.2020 15:47
Russland hat ein Interesse daran, eine Landbrücke zwischen Weißrussland und der russischen Exklave Kaliningrad zu schaffen. Dabei müsste der sogenannte Suwalki-Korridor zwischen Polen und Litauen geschlossen werden. Könnte sich eine Lage wie auf der Halbinsel Krim im Jahr 2014 ergeben?
Russland will Landbrücke nach Kaliningrad, Polen und Litauen sträuben sich
Der Suwalki-Korridor ist ein Schwachpunkt der westlichen Allianz. (Grafik: Global Security)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Region Kaliningrad ist etwa so groß wie Nordirland mit fast einer Million Einwohnern und vom Rest Russlands getrennt. In der Sowjetzeit war sie eine geschlossene Militärzone. Die russische Exklave befindet sich zwischen Polen und Litauen. Kaliningrad war Teil Deutschlands, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg von Russland annektiert wurde.

Seit geraumer Zeit treibt Militär-Analysten die Sorge um, dass im Baltikum eine ähnliche Situation wie auf der Halbinsel Krim im Jahr 2014 entstehen könnte. Dabei rückt der sogenannte Suwalki-Korridor ganz besonders in den Fokus.

Im Zusammenhang mit Kaliningrad spielt der Suwalki-Korridor eine sehr kritische Rolle. Er trennt das Territorium der russischen Exklave von Weißrussland und bildet das polnische Grenzgebiet zu Litauen. Die US-Denkfabrik CEPA führt aus: “Der Suwalki-Korridor, ein 65 Kilometer breiter Landstreifen, der Polen mit Litauen verbindet, ist der anfälligste Engpasspunkt der Nato entlang seiner Ostflanke. Im Falle eines Konflikts zwischen Russland und der Nato könnte das russische Militär, das von der Exklave in Kaliningrad und von Weißrussland aus operiert, versuchen, den Suwalki-Korridor zu schließen und die Nato als Sicherheitsdienst für ihre drei baltischen Mitglieder außer Gefecht zu setzen (...) Die drei baltischen Länder - Litauen, Lettland und Estland - teilen eine 1.400 Kilometer lange Landgrenze zu Russland und Weißrussland, sind aber durch einen schmalen Landkorridor mit Polen auch mit dem Rest der Allianz verbunden. Dieser Landstreifen hat nur zwei Straßen und eine Eisenbahnlinie. Wenn russische Streitkräfte die Kontrolle über den Suwalki-Korridor erringen würden, würde das die baltischen Staaten vom Rest der Nato abschneiden und ihre Verstärkung auf dem Landweg in ein schwieriges Unterfangen verwandeln. Die Verteidigung von Suwalki ist daher wichtig für die Glaubwürdigkeit der Nato und für den Zusammenhalt des Westens.”

Da es keine Landbrücke zwischen Kaliningrad und dem russischen Verbündeten Weißrussland gibt, sprechen russische Geopolitiker oftmals von einer “unglücklichen” Situation, da die Exklave über den Luft- oder Seeweg versorgt werden muss. Russland hat ein Interesse daran, eine Landbrücke zwischen Kaliningrad und Weißrussland zu schaffen, wodurch sich Polen und die baltischen Staaten bedroht fühlen. Dieser russische Ansatz ist nicht neu. Im Jahr 1996 kam es zu enormen Spannungen zwischen Polen und Russland, da Moskau die Errichtung eines Transportkorridors zwischen Kaliningrad und Weißrussland vorschlug. Warschau will die Schaffung einer Landbrücke zwischen Weißrussland und Kaliningrad verhindern, da dieser Vorstoß nicht nur zwangsläufig die Souveränität Polens einschränken, sondern auch Polens Landverbindung zum Baltikum kappen würde.

Im Baltikum ist die Angst vor der Schaffung einer Landbrücke zwischen Weißrussland und Kaliningrad allgegenwärtig. Seit 2012 operiert der Voronezh-Radar (Frühwarnradar zur Überwachung des Luftraums) in der Nähe des Dorfes Pionerski. “Es überwacht den gesamten Luftraum über der Ostsee und Nordeuropa, könnte sogar das gesamte Gebiet zwischen den Azoren und Grönland überwachen", zitiert Charter97 den litauischen Analysten Aleksandras Matonis. Zudem befinden sich in Kaliningrad das Raketensystem des Typs Iskander und die Luftabwehrsysteme S-400 und S-500.

Verschiedene Szenarien der Eskalation

Radiodienst.pl wörtlich: “Die meisten Fachleute gehen davon aus, dass ein Krieg Russlands gegen die baltischen Staaten mit Provokationen seitens der russischen Minderheiten in Estland (30 Prozent der Bevölkerung) und Lettland (26 Prozent) beginnen würde. Ein Aufruhr in diesen Staaten könnte Moskau als Vorwand dienen, unmittelbar einzugreifen. Wahrscheinlich kämen am Anfang, als ortsansässige ,Partisanen’ getarnt, ,grüne Männchen’, kleine russische Spezialeinheiten ohne Abzeichen, zum Einsatz. Danach reguläre Truppen. Der Angriff auf Litauen, wo keine nennenswerte russische Minderheit lebt, könnte der schnellen Errichtung eines Landkorridors zwischen Weiβrussland und dem Kaliningrader Gebiet dienen. Generell würde Russland schnell vollendete Tatsachen schaffen wollen, und die Nato durch die Androhung eines Atomwaffeneinsatzes vom Handeln abzuhalten versuchen. Deswegen ist in den russischen Plänen ein völliges Abschneiden des Baltikums von der Auβenwelt vorgesehen: durch den ,Riegel’ zwischen Kaliningrad und Weiβrussland, die Seeblockade und die volle Kontrolle über den Luftraum, wozu sich die mobilen S-300 und S-400 Luftabwehrraketen sehr gut eignen.”

Die polnische Zeitung Rzeczpospolita berichtet: "Dies ist keine imaginäre Bedrohung. Estland, Lettland und Litauen sind ständig dem russischem Informations-Einfluss ausgesetzt und werden zum Ziel von Propaganda-Operationen, die darauf abzielen, das Vertrauen in staatliche Institutionen und die Nato zu untergraben und Hass zwischen verschiedenen sozialen und nationalen Gruppen zu schüren."

Die Fokussierung der Nato und der "US Army Europe" auf das Baltikum hängt direkt mit dem Suwalki-Korridor zusammen. “Auf dem Suwalki-Korridor laufen die vielen Schwächen der Nato-Strategie (...) zusammen”, führt der ehemalige Oberbefehlshaber der US Army Europe, Ben Hodges, gemeinsam mit Janus Bugajski und Peter B. Doran in einem Bericht aus.

Die russische Onlinezeitung Utro bestätigt, dass der Suwalki-Korridor einer der am stärksten gefährdeten Orte der Nato ist. “Daher ist der Westen sehr daran interessiert, dass die Polen so bald wie möglich sowjetische Ausrüstung und Waffen durch Ausrüstung und Waffen westlicher Hersteller ersetzen. Und Warschau erfüllt diese Wünsche (...) Die Nato betrachtet Polen zu Recht als das Hauptglied bei der Verteidigung Osteuropas, und Warschau versteht dies gut. Die Behörden des Landes haben bereits einer US-Militärbasis in Polen - für die sie selbst die Kosten sparen - zugestimmt und sich auch für F-35-Kampfjets entschieden”, so das Blatt. Ukro zufolge hätte die Nato schlechte Karten bei der Rückeroberung des Suwalki-Korridors und des Baltikums, falls Russland im Rahmen eines Szenarios eine erfolgreiche Offensive durchführen sollte. Polens Armee räumt das Blatt wenig Chancen ein, weshalb Utro Polen als “europäisches Selbstmordattentats-Land” umschreibt.

Eine ähnliche Situation wie im Jahr 2014 auf der Krim muss nicht eintreten, zumal die USA und Russland kein Interesse an einer Eskalation haben. Doch die Spannungen um Kaliningrad herum werden fortbestehen.

Die wirtschaftliche Situation in Kaliningrad

Kaliningrad hatte am 1. April 2016 den Status der Sonderwirtschaftszone (SEZ) verloren und gezeigt, dass es nicht in der Lage ist, die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Unterdessen zwangen Überschwemmungen und widrige Wetterbedingungen gegen Ende des Jahres 2017 die lokalen Behörden, den Kreml um zusätzliche finanzielle Unterstützung zu bitten.

Am 5. Dezember 2017 unterzeichnete Präsident Wladimir Putin ein Dekret, mit dem die SEZ Kaliningrad wieder eingesetzt wurde. Die anfänglichen Erwartungen, dass diese zwischen Polen und Litauen eingeklemmte russische baltisch-Küstenexklave bald zu einem Gebiet mit vorrangiger Entwicklung (“Territoria Operezhayushego Razvitiya”) werden würde, wurden jedoch schnell zerstört, als die Einzelheiten der neuen Gesetzgebung veröffentlicht wurden. Anstatt neue Subventionen und einen privilegierten Status (einschließlich visumfreier Einreise für Ausländer) anzukündigen, verschlechterte das neue Gesetz die Bedingungen der Wirtschaft Kaliningrads.

Infolgedessen wird das SEZ-Regime in Kaliningrad anstelle von 2095 nur bis 2045 in Kraft bleiben, wodurch langfristige Investitionen für externe Investoren praktisch sinnlos werden. Zweitens führte das neue Gesetz eine Änderung ein, die die Zusammenarbeit zwischen lokalen Einzelhändlern und Produzenten landwirtschaftlicher Produkte und Waren erheblich erschwert. Dies hatte die Einheimischen angesichts der aktuellen Wirtschaftslage am meisten bestürzt. Die Preise für Grundnahrungsmittel waren in den folgenden Monaten um 18 bis 24 Prozent gestiegen, berichtet New Kaliningrad.

Doch sogenannte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) waren nicht die einzigen Verlierer des neuen Gesetzes. Auch große Unternehmen leiden darunter. BaltAgroKorm, ein Unternehmen der Agro-Industrie, das früher wie eine Erfolgsgeschichte für “ländlichen Wohlstand” in Kaliningrad aussah, ist bankrott gegangen. Das Scheitern von BaltAgroKorm zeigte auf, dass das lokale Wirtschaftsmodell weitgehend ineffizient ist, solange es keine weiteren Subventionen und Finanzspritzen aus Moskau erhält.

Angst vor "schleichender Germanisierung"

Auch politisch überschlagen sich die Ereignisse in Kaliningrad. Seit dem Herbst 2017 ist die Region einer neuen Welle der Hysterie über die sogenannte “schleichende Germanisierung” ausgesetzt. Die Kampagne wurde Ende September 2017 gestartet, als Anna Alimpiewa, Professorin für Soziologie an der Baltischen Bundesuniversität Immanuel Kant (BFU), beschuldigt wurde, Studenten einer Gehirnwäsche unterzogen zu haben und eine LGBT-Agenda unter Jugendlichen vor Ort zu fördern, berichtet Vesti Kaliningrad. Zudem soll sie propagiert haben, dass Kaliningrad ohne Russland “besser dran” wäre. Ihr wurde somit auch die Förderung des Kaliningrader Separatismus vorgeworfen.

Daraufhin organisierte die Kaliningrader Vertretung des "Russian Institute for Strategic Studies" (RISS) eine Reihe von Konferenzen, auf denen “anti-deutsche” und “anti-westliche” Ansichten vertreten wurden. Rugrad.eu zufolge nahmen renommierte Redner an den Konferenzen teil. Staatliche Stellen unterstützten die Kampagne gegen eine angebliche “Germanisierung” Kaliningrads, was auch zur Schließung des Deutsch-Russischen Hauses führte.

Russlands Angst vor dem Aufstieg einer separatistischen Bewegung in Kaliningrad ist groß. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Angst vor dem Separatismus ausgerechnet mit einer “schleichenden Germanisierung” in Verbindung gebracht wird. Dabei ist diese Angst völlig unbegründet. Nur 0,4 Prozent der Bevölkerung Kaliningrads sind deutscher Abstammung.

Im Jahr 1937 betrug die Einwohnerzahl Kaliningrads, damals Königsberg, 372.000. Bis zum 9. April 1945 ging die Bevölkerungszahl auf 110.000 zurück. 1945 lebten nur etwa 5.000 Sowjetbürger auf dem Territorium. Zwischen Oktober 1947 und Oktober 1948 wurden rund 100.000 Deutsche, die die indigene Bevölkerung bildeten, gewaltsam aus der Kaliningrad/Königsberg vertrieben. In dieser Zeit kamen rund 400.000 Sowjetbürger in das Gebiet.

Die aktuelle Bevölkerung Kaliningrads, die sich auf etwa 438.000 Personen beläuft, setzt sich zu 87,4 Prozent aus Russen, zu vier Prozent aus Ukrainern, zu 3,8 Prozent aus Weißrussen und zum Rest aus sonstigen Gruppen zusammen.

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Panorama
Panorama Aus nach 170 Jahren: Schokohersteller Cadbury ist kein Hoflieferant mehr
25.12.2024

Das nennt man wohl: aus der königlichen Gunst gefallen. Die Chocolatiers von Cadbury müssen zu Weihnachten einen schweren Schlag...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft CO₂-Entnahme: Revolution oder Greenwashing? Der Weg zu einer emissionsneutralen Zukunft
25.12.2024

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren, und es gibt deutliche Anzeichen...

DWN
Politik
Politik Grundsicherung im Alter: Zu wenig gearbeitet und trotzdem Rente?
25.12.2024

Das Thema Rente ist ein heißumkämpftes Wahlkampfthema in der „Rentnerrepublik“ Deutschland – und die Zahl der Rentner und der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brain Drain in Deutschland? 20 Prozent der Studenten wollen nach Abschluss auswandern
25.12.2024

Laut einer Umfrage sehen viele Studenten bessere berufliche Chancen im Ausland. Auch die Zahl der deutschen Auswanderer war zuletzt hoch....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt: „Null-Bock-Tage“ im Job? Auszeiten im Arbeitsalltag – ein Arbeitsmodell für Deutschland?
24.12.2024

Der Krankenstand in Deutschland bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Und das nicht ohne Grund: „Einfach mal durchatmen“ ist für...

DWN
Politik
Politik Wahlen in Deutschland: Anteil von Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund steigt
24.12.2024

Viele Menschen mit Migrationshintergrund sind wahlberechtigt. Diese Zahl steigt stetig und wird das Land in Zukunft entscheidend...

DWN
Technologie
Technologie Kirche und Künstliche Intelligenz: KI-Jesus im Beichtstuhl verblüfft Kirchenobere
24.12.2024

Avatar direkt in der Kirche: Eine Schweizer Kirche hat in diesem Jahr mit künstlicher Intelligenz einen sprechenden Jesus kreiert, der in...

DWN
Panorama
Panorama Inklusion im Fußball: Wie Manchester United mit Pflegeprodukten für Männer vorangeht
24.12.2024

Manchester United setzt mit der Einführung von Pflegeprodukten für Männer mit Blasenschwäche ein wichtiges Signal für Inklusion im...