Deutschland

Corona: Maschinenbauer korrigieren Erwartungen deutlich nach unten

Der deutsche Maschinenbauverband VDMA zeigt sich wegen der Virus-Krise immer skeptischer und rechnet mit weiteren Rückschlägen.
13.03.2020 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Corona: Maschinenbauer korrigieren Erwartungen deutlich nach unten
So gut, wie es hier auf dem Bild aussieht, geht es den deutschen Maschinenbauern bei weitem nicht. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Der deutsche Maschinenbauverband VDMA hat für das laufende Jahr aufgrund der Corona-Krise seine Erwartungen zurückgenommen. "Soweit das heute überhaupt berechenbar ist, erwarten wir für 2020 ein reales Produktionsminus von fünf Prozent", erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Carl Martin Welcker.

Damit korrigiert die Organisation ihre Prognosen noch einmal deutlich nach unten. Denn im Dezember waren die Unternehmen noch von einem Produktionsrückgang von lediglich zwei Prozent ausgegangen. Das Schlussquartal 2019 ist mit einem Minus von sieben Prozent unerwartet schwach ausgefallen, so dass das gesamte Jahr 2019 um 2,8 Prozent zurückgegangen war.

Die exportorientierte Branche wird sowieso schon durch die Abkühlung der Weltkonjunktur, die globalen Handelskonflikte und die massiven strukturellen Veränderungen in der Autoindustrie belastet. Gerade diese Branche ist ein wichtiger Abnehmer der Produkte der Maschinenbauer. Jetzt ist mit dem Aufkommen des Virus noch einmal als negativer Faktor dazu gekommen, mit dem nicht unbedingt alles gerechnet haben. "Die Ausbreitung des Coronavirus wirft uns spürbar zurück", erklärte Welcker.

Hintergrund: China, wo die Krankheit zuerst entdeckt worden ist, liegt auf der Tabelle der wichtigsten Abnehmer der deutschen Industrie auf dem zweiten Rang. Doch auch für den Import sind die chinesischen Firmen mittlerweile immer wichtiger geworden. So war das Reich der Mitte im vergangenen Jahr der wichtigste ausländische Lieferant von Maschinen, Teilen und Komponenten.

Dass in den Betrieben Kurzarbeit nun deutlich schneller eingeführt werden kann und die Sozialbeiträge für Ausfallstunden vollständig von der Bundesagentur für Arbeit ohne weitere Bedingungen übernommen werden können, hält der VDMA zwar für richtig und wichtig. Doch teilt die Organisation die Befürchtungen führender Ökonomen, dass die nun auf den Weg gebrachten Hilfen für Unternehmen nicht ausreichen werden. Entsprechend skeptisch zeigte sich auch Welcker: "Selbst unter der Annahme, dass sich die Lage im zweiten Halbjahr entspannt und die Geschäfte wieder besser laufen, werden wir die zusätzlichen Rückgänge in diesem Jahr nicht mehr wettmachen können."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...