Wirtschaft

Wiedereröffnung von VW-Werken in China, Verkäufe ziehen an

Der deutsche Autobauer VW hat den Großteil seiner Werke in China wieder eröffnet. Die Verkäufe ziehen erneut an. Doch in Europa ist die Zukunft der VW-Werke ungewiss.
16.03.2020 12:21
Aktualisiert: 16.03.2020 12:21
Lesezeit: 1 min
Wiedereröffnung von VW-Werken in China, Verkäufe ziehen an
China, Shanghai: Fahrzeugbauer arbeiten in einer Werkshalle an einer Produktionslinie von SAIC Volkswagen. (Foto: dpa) Foto: Ding Ting

Der deutsche Autobauer VW bestätigte, dass 31 von 33 Joint-Venture-Werken in China wieder eröffnet wurden und die Verkäufe im Land wieder anziehen.

Doch in Europa sieht die Lage anders aus. Einem Bericht der Financial Times zufolge könnte der deutsche Autobauer gezwungen sein, aufgrund von schweren Störungen in der Lieferkette die Produktion in mehreren europäischen Werken, einschließlich des Werks in Wolfsburg, zu drosseln. Der deutsche Autobauer hat Probleme, Teile aus Italien und Spanien zu beziehen, und seine Notvorräte an Teilen gehen langsam zur Neige.

Die Produktion des Werkes in Wolfsburg, in dem einige der Flaggschiffprodukte der Marke hergestellt werden, darunter der Golf sowie die Sport Utility Vehicles Tiguan und Touran, ist gefährdet. “Wir sehen jetzt viele Herausforderungen in der Lieferkette. Die Dinge werden komplizierter und die Situation ändert sich schnell”, zitiert das Blatt einen VW-Sprecher.

Autohersteller in ganz Europa haben einige Standorte wegen Lieferengpässen oder sinkender Nachfrage geschlossen. Fiat gab am Montag die Schließung von acht Standorten bis Ende März 2020 bekannt, während Ferrari auch seine Werke im Land geschlossen hat. Renault, Ford und die Marke Seat von VW haben ihre spanischen Werke wegen Problemen bei der Beschaffung von Teilen geschlossen.

Die VW-Supersportwagen-Marke Lamborghini hat die Produktion in Norditalien bereits eingestellt, während das slowakische Werk des Unternehmens voraussichtlich bereits am Montag geschlossen wird, teilte der slowakische Ministerpräsident des Landes am Sonntag mit.

Auch die deutschen Automobilhersteller stehen vor logistischen Problemen, nachdem das Land am Sonntag viele seiner Grenzen geschlossen hatte und Bayern den Ausnahmezustand ausgerufen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...