Wirtschaft

Schiffsdaten: Außergewöhnlich hohes Verkehrsaufkommen auf internationalen Seewegen

Auf den internationalen Seewegen ist ein hohes Verkehrsaufkommen zu beobachten. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten präsentieren Ihnen die Live-Daten.
20.03.2020 13:00
Aktualisiert: 20.03.2020 13:00
Lesezeit: 2 min
Schiffsdaten: Außergewöhnlich hohes Verkehrsaufkommen auf internationalen Seewegen
Die internationalen Seewege laufen auf Hochtouren. (Grafik: Marinetraffic.com)

Aus den Daten des Portals Marinetraffic.com, das die Live-Positionsdaten und Bewegungen von Schiffen wiedergibt, geht hervor, dass derzeit ein hohes Verkehrsaufkommen auf den weltweiten Seewegen stattfindet. Ein Sprecher des Verbands Deutscher Reeder (VDR) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichen: “Wir gehen derzeit davon aus, dass die internationalen Logistikketten über das Meer weitgehend intakt sind. In China verbessert sich die Lage, was Häfen, Produktion und Ladung angeht, zusehends.”

Die internationalen Seewege

Auf den weltweiten Seewegen ist aktuell (20. März 2020/zwischen 12 und 12.30 Uhr) ein großer Schiffsverkehr zu beobachten. Am Persischen Golf ist eine hohe Konzentration an Versorgungsschiffen zu beobachten, während beispielsweise im Südpazifik westlich von Ecuador eine Ansammlung von Sportbooten und Yachten zu verzeichnen ist. Entlang der Nordostküste Lateinamerikas sind zahlreiche Tanker zu beobachten, die bis zum Golf von Mexiko drängen und wieder zurückfahren. In den Binnengewässern der USA tummeln sich fast ausschließlich Schlepper und Spezialfahrzeuge, die in den Golf von Mexiko fahren. Vor der Küste von China ist eine hohe Konzentration von Frachtschiffen und eine sehr geringe Konzentration von Tankern zu beobachten. Durch den Panamakanal fahren hauptsächlich Frachtschiffe und Tanker sowie einige Sportboote und Yachten.

Die Nadelöhren der Welt

Die Meerenge zwischen Indonesien und Malaysia, die die kürzeste Seeroute zwischen dem Golf und Asien ist und als Straße von Malakka bezeichnet wird, wird mehrheitlich von Tankern befahren. Es sind auch einige wenige Frachtschiffe zu beobachten.

Am Suez-Kanal in Ägypten, der das Rote Meer mit dem Mittelmeer verbindet, fuhren am 20. März 2020 um 12.29 Uhr hauptsächlich Frachtschiffe, einige Tanker und das Kreuzfahrtschiff MSC Splendida, das der Schweizer Reederei MSC Cruises angehört.

Die Meerenge Bab al-Mandab, die am Horn von Afrika an der Einfahrt vom Indischen Ozean ins Rote Meer liegt, weist hauptsächlich einen Verkehr von Frachtschiffen mit einer geringen Konzentration von Tankern auf. Durch die Straße von Hormus, die die Meerenge zwischen dem Iran und dem Oman bildet, fahren derzeit zahlreiche Tanker in beide Richtungen.

Im Beringmeer und im Ochotskischen Meer befinden sich vor allem Fischerboote.

In Europas Gewässern

In der Meerenge zwischen Ost- und Nordsee (KATTEGAT/SKAGERAK), die eine wichtige Route für russische Erdölexporte nach Europa darstellt, ist eine mittlere Konzentration von Tankern, Versorgungsschiffen und Frachtschiffen zu beobachten. Als einziger Massengutfrachter befindet sich dort auch die TD Tokyo.

Im östlichen Mittelmeer und am Bosporus befinden sich vor allem Frachtschiffe, während sich im restlichen Mittelmeer sehr viele Frachtschiffe und Tanker tummeln. Entlang des nordöstlichen Küstenstreifens von Spanien und an der Küste von Sizilien ist eine hohe Konzentration von Fischerbooten zu beobachten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...