Politik

Corona-Virus stirbt bei 70 Grad innerhalb von fünf Minuten

Einem Bericht zufolge stirbt das Corona-Virus innerhalb von fünf Minuten bei einer Temperatur von 70 Grad. Bei der Reinigung von Gesichtsmasken ist Vorsicht geboten.
30.03.2020 12:43
Aktualisiert: 30.03.2020 12:43
Lesezeit: 2 min
Corona-Virus stirbt bei 70 Grad innerhalb von fünf Minuten
Canan Emcan, Stationsleiterin auf der Infektionsstation der Uniklinik Essen, steht in Schutzkleidung und mit einer Atemmaske in einer Schleuse und bekleidet sich mit einem Gesichtsschutz. (Foto: dpa) Foto: Marcel Kusch

Wissenschaftler der Universität Hongkong haben herausgefunden, dass das Coronavirus bei einer Temperatur von vier Grad vollständig über einen Zeitraum von 14 Tagen überlebt. Erst nach Ablauf dieser Zeit verliert das Virus langsam seine Wirkung. Bemerkenswert ist der Befund, dass das Virus bei einer Temperatur von 70 Grad innerhalb von fünf Minuten abstirbt. Bei einer Zimmertemperatur von 22 Grad kann das Virus über eine Woche lang überleben, während es bei einer Temperatur von 55 Grad innerhalb von zwei Stunden abstirbt. Das geht aus einer Studie der Universität Hongkong hervor, die nach Angaben von Saxon auf der medizinischen Studienseite medRxiv veröffentlicht wurde.

Auf einer Papieroberfläche verschwindet das Virus nach drei Stunden, auf Kleidung und Holz überlebt es bis zu zwei Tage, auf Glasoberflächen bis zu vier Tage und auf Kunststoff bis zu sieben Tage. Auch auf der Außenfläche von Schutzmasken hält es sich über sieben Tage. Deshalb seien die Außenseiten der Masken mit Vorsicht zu desinfizieren. Die Maske sollte mit Seife oder Reinigungsmittel gewaschen und dann mit einem Dampferzeuger oder Bügeleisen mit Dampffunktion behandelt werden. Nach der Verarbeitung sollte die Maske nicht nass bleiben.

Der SWR führt aus: “Hitze, also Temperaturen über 70 Grad – so sagt beispielsweise der Virologe Christian Drosten – zerstören die Viren. Ob das neue Coronavirus aber zum Beispiel jetzt bei den steigenden Frühlingstemperaturen bereits Probleme bekommt – bei den Influenza-Viren ist das ja so – wissen wir schlicht noch nicht.”

Zuvor hatte eine Forschungsgruppe von der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou ebenfalls darauf hingewiesen, dass das Coronavirus anfällig ist gegen hohe Temperaturen. “Die Temperatur könnte die COVID-19-Übertragung erheblich verändern. Das Virus ist sehr empfindlich gegenüber hohen Temperaturen”, zitiert die South China Morning Post die Studie.

Andere Experten wie Hassan Zaraket, stellvertretender Direktor am Center for Infectious Diseases Research der American University of Beirut, bestätigen dies. “Wenn sich die Temperaturen erwärmen, kann die Stabilität des Virus abnehmen. Wenn das Wetter uns dabei hilft, die Übertragbarkeit und die Umweltstabilität des Virus zu verringern, können wir möglicherweise die Übertragungskette unterbrechen”, meint er.

Doch Mike Ryan, Exekutivdirektor des Programms für Gesundheitsnotfälle der Weltgesundheitsorganisation (WHO), forderte die Menschen auf, nicht davon auszugehen, dass die Epidemie im Sommer automatisch abklingen würde.

“Wir müssen davon ausgehen, dass sich das Virus weiterhin verbreiten kann. Es ist eine falsche Hoffnung zu sagen, ja, es wird wie die Grippe verschwinden (...) wir können diese Annahme nicht machen. Und es gibt keine Beweise”, so Ryan. Die WHO wird finanziell von Bill Gates kontrolliert. “Würde die Bill & Melinda Gates Foundation aufhören, jährlich Millionen US-Dollar nach Genf zu schicken, würde die WHO womöglich in sich zusammenfallen. Entsprechend großen Einfluss habe der Milliardär auf das inhaltliche Programm”, so die Zeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...