Deutschland

Regierung erwartet deutlich mehr Kurzarbeit als in der Finanzkrise

Die Kurzarbeit wird in der Virus-Krise nach Einschätzung der Bundesregierung einen neuen Rekordstand erreichen. Die Kurzarbeit werde derzeit stärker genutzt als während der Finanzkrise
08.04.2020 14:59
Aktualisiert: 08.04.2020 14:59
Lesezeit: 2 min
Regierung erwartet deutlich mehr Kurzarbeit als in der Finanzkrise
Zweigstelle der Agentur Bundesagentur für Arbeit in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen. (Foto: dpa) Foto: Fabian Strauch

Die Kurzarbeit in der Virus-Krise wird nach Einschätzung der Bundesregierung die Rekordzahl von knapp 1,5 Millionen betroffenen Beschäftigten im Frühjahr 2009 weit übertreffen. In einer von Bundesfinanzminister Olaf Scholz an die SPD-Fraktion verschickten Übersicht aller Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der Krise heißt es, es zeichne sich "eine ungleich intensivere Nutzung als in der Finanzkrise 2008/09 ab".

In dem Reuters am Mittwoch vorliegenden Papier wird auf eine erste Auswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA) verwiesen. Demnach betrafen die bis zum 25. März geprüften Kurzarbeitanzeigen von 55.300 Betrieben rund 1,05 Millionen Beschäftigte. Dies berücksichtigt aber weniger als ein Achtel aller 470.000 Betriebe, die bis Ende März Kurzarbeit angezeigt haben.

Ein BA-Sprecher verwies darauf, dass die Behörde keine Prognose über die Inanspruchnahme der Kurzarbeit abgeben könne. Anders als in der Krise 2008/2009 sind nicht nur große Industriebetriebe etwa aus der Automobilwirtschaft, sondern weitere Branchen wie Gastgewerbe und Handel bis hin zu kleinen Selbstständigen betroffen. Die Auswertung der bis zum 25. März geprüften Anzeigen zeigt, dass die meisten der davon betroffenen Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen (272.000), Baden-Württemberg (166.000) und Bayern (136.000) angesiedelt sind.

FORSCHUNGSINSTITUTE ERWARTEN 2,4 MILLIONEN KURZARBEITER

Die BA will in Kürze neue Zahlen vorlegen, wie viele Unternehmen Kurzarbeit angezeigt haben. Die Zahl dürfte noch einmal deutlich zugelegt haben. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen in ihrer am Mittwoch vorgelegten Frühjahrsprognose mit etwa 2,4 Millionen Kurzarbeitern im Durchschnitt des zweiten Quartals.

In seiner Verordnung zur Ausweitung der Kurzarbeit ging Arbeitsminister Hubertus Heil davon aus, dass mindestens 2,15 Millionen Beschäftigte als Folge der Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus von Kurzarbeit und damit von Einkommensverlusten betroffen sein werden. In der Bundesregierung wird derzeit darüber beraten, für geringe und mittlere Einkommen das Kurzarbeitergeld aufzustocken. Bisher erstattet die BA 60 Prozent und für Beschäftigte mit Kindern 67 Prozent des Einkommensausfalls durch Kurzarbeit.

DAIMLER VERLÄNGERT KURZARBEIT BIS ENDE APRIL

Daimler will angesichts der andauernden Corona-Krise die Beschäftigten in Deutschland noch länger in Kurzarbeit halten. "Wir haben vor, die Maßnahme Kurzarbeit in den meisten Werken bis Ende April zu verlängern", erklärte Finanzchef Harald Wilhelm am Mittwoch. Trotz des Absatzrückgangs im ersten Quartal habe das Unternehmen in allen drei Geschäftsfeldern - Cars/Vans, Truck/Bus und Mobilitätsdienstleistungen - operativ schwarze Zahlen geschrieben. Im ersten Quartal war der Absatz der Kernmarke Mercedes-Benz um fast 15 Prozent weltweit gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken.

Das schon vor der Corona-Pandemie eingeleitete Sparprogramm, mit dem Daimler den tiefgreifenden Umbruch in der Branche bewältigen will, werde durch die Krise beschleunigt, ergänzte Wilhelm, ohne in Details zu gehen. Die im November angekündigten Maßnahmen sollten schneller umgesetzt werden.

KURZARBEIT IN CHEMIE- UND PHARMABRANCHE

In der Chemie- und Pharmabranche steigt die Zahl der Kurzarbeiter in der Corona-Krise rasant. Im April werden voraussichtlich knapp 85.000 Beschäftigte in Kurzarbeit sein, heißt es in einer Umfrage des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC) unter fast 250 Mitgliedsfirmen. Das seien jeder siebte Mitarbeiter oder 14 Prozent in der Branche mit ihren 580 000 Beschäftigten hierzulande. Zum März verfünffache sich damit der Anteil der Menschen in Kurzarbeit, heißt es in dem Papier, das der dpa am Mittwoch vorlag.

Die Corona-Krise treffe die Branche weit stärker als die globale Finanz- und Wirtschaftskrise, sagte BAVC-Präsident Kai Beckmann. Damals seien in der Spitze etwa 50.000 Beschäftigte in der Chemie- und Pharmaindustrie in Kurzarbeit gewesen. Heute seien Unternehmen entlang der Zulieferketten für die Autoindustrie wie Lacke, Kunststoff, Reifen und Fasern am stärksten betroffen.

In der gesamten Branche werde es im April in fast der Hälfte der Betriebe (43 Prozent) Beschäftigte in Kurzarbeit geben. Meist gehe es aber nur um einzelne Bereiche oder Produktionslinien. Ursache für Kurzarbeit sei meist die fehlende Nachfrage (76 Prozent).

Zugleich zeigten die Daten, dass 85 Prozent der Branchenbeschäftigten im üblichen Umfang arbeiteten, so Beckmann. "So kann unsere Industrie die Produktion bisher weitgehend aufrechterhalten." Er forderte einen Ausstieg aus den Corona-Beschränkungen: Man brauche dringend einen Plan mit nachvollziehbaren Kriterien, um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben schrittweise wieder hochzufahren. "Anderenfalls werden noch mehr Lieferketten reißen, wir werden noch mehr Nachfrage verlieren und die Kurzarbeit zusätzlich ausdehnen müssen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...