Finanzen

Dollar-Anteil an Währungsreserven sinkt: Wollen die Notenbanken nun den Euro als Leitwährung einführen?

Der Anteil des US-Währung an den weltweiten Devisenreserven geht zurück. Schafft es der Euro diesmal, sich als Leitwährung durchzusetzen, um den Dollar zu verdrängen.
18.04.2020 11:49
Lesezeit: 4 min
Dollar-Anteil an Währungsreserven sinkt: Wollen die Notenbanken nun den Euro als Leitwährung einführen?
Eine Ein-Euro-Münze liegt am 15.06.2008 auf einer Ein-Dollar-Banknote mit dem Porträt des ersten amerikanischen Präsidenten George Washington. (Foto: dpa) Foto: Frank May

Der Anteil des US-Dollars an den dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gemeldeten Währungsreserven ging im vierten Quartal des vergangenen Jahres gegenüber dem Vorquartal auf 60,8 Prozent zurück. Der Anteil der Dollarreserven ist in zwei aufeinander folgenden Quartalen zurückgegangen, blieb jedoch der größte unter allen Währungen. Die Daten des IWF decken die Reservenangaben vor dem Ausbruch des Coronavirus ab.

Den IWF-Daten zufolge zeigten sind die globalen Reserven im vierten Quartal 2019 auf 11,829 Billionen Dollar gestiegen, was einen Anstieg von 1,5 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2019 und mehr als drei Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2018 ausmacht. Die Wertangaben des IWF werden immer in Dollar angegeben.

Die in Dollar gehaltenen Reserven beliefen sich im letzten Quartal 2019 auf 6,745 Billionen Dollar oder rund 60,8 Prozent der zugewiesenen Reserven. Im dritten Quartal beliefen sich die Reserven in Dollar auf 6,725 Billionen Dollar oder 61,5 Prozent bei zugewiesenen Reserven von 10,93 Billionen Dollar.

Der Anteil des Euro an den Reserven lag im vierten Quartal 2019 konstant bei 20,5 Prozent, also 2,275 Billionen Dollar, gegenüber 20,2 Prozent - 2,210 Billionen Dollar - im dritten Quartal.

Der Anteil des chinesischen Yuan hat sich mit 1,9 Prozent an den insgesamt zugewiesenen Reserven im vierten Quartal 2019 mit 217,67 Milliarden Dollar kaum verändert.

Nun könnte es im Verlauf der Corona-Krise durchaus dazu kommen, dass die weltweiten Notenbanken ihre Euro-Anteile an den Devisenreserven erhöhen und ihre Dollar-Reserven minimieren. Der Euro wurde schlussendlich auch eingeführt, um den Dollar als Leitwährung abzulösen. Doch diese Hoffnung wurde durch die Staatsschuldenkrise in der Eurozone zunichte gemacht. Der Status des Dollars als größte Reservewährung und größte internationale Finanzierungswährung ermöglicht es den USA, ihre Handels- und Haushaltsdefizite problemlos zu finanzieren.

Allerdings bedeutet dies nicht, dass US-Finanzkreise auch wirklich hinter dem Dollar stehen. Der ehemalige Chef der US-Notenbank Fed, Alan Greenspan, sagte im Jahr 2007: “Es ist durchaus denkbar, dass der Euro den Dollar als Reservewährung ersetzt oder als ebenso wichtige Reservewährung gehandelt wird”. Die Verwendung des Euro als Reservewährung habe zu einem Rückgang der Zinssätze in der Eurozone geführt und “zweifellos zur gegenwärtigen wirtschaftlichen Expansion beigetragen”, so Greenspan. Damit machte der Notenbanker deutlich, dass der Euro eine Bedrohung für das Bretton Woods-System darstellt.

Der US-amerikanische Ökonom Barry Eichengreen argumentierte im Jahr 1998 vor der Einführung des Euro: “Dieses Papier liefert historische und ökonometrische Beweise dafür, dass der Euro nur langsam mit dem Dollar als Reservewährung konkurrieren wird. Die Tatsache, dass es sich für Zentralbanken auszahlt, ihre Währungsreserven in einer Währung zu halten, die bei internationalen Transaktionen weit verbreitet ist, schafft eine Netzwerkexternalität, die dem Dollar einen Incumbency-Vorteil verschafft.”

Die Wirtschaftszeitung Barron's, die zum Unternehmen Dow Jones & Company, gehört führt aus: “Europa hat den Traum, dass der Euro den US-Dollar als Reservewährung der Welt überholen wird. Es ist ein alter Traum, aber er basiert auf einem Missverständnis.

In seiner letzten Rede zur Lage der Europäischen Union als Präsident der Europäischen Kommission versprach Jean-Claude Juncker, ,die internationale Rolle des Euro zu stärken’. Das Übergewicht des Dollars in den Währungsreserven und im internationalen Handel beruht jedoch auf bestimmten Eigenschaften des US-Finanzsystems, die die meisten europäischen Regierungen nicht nachahmen wollen. Die weltweite Verwendung des Euro ist nicht mit den anderen Prioritäten der europäischen Regierungen vereinbar, insbesondere dem Abbau der Staatsverschuldung.”

Das auf den Dollar basierende Zahlungssystem Bretton Woods gab den Europäern gute Gründe, sichere auf Dollar lautende Vermögenswerte zu halten, mit denen sie in Notfällen Schulden begleichen oder Importe bezahlen konnten. Die USA waren nach dem Zweiten Weltkrieg effektiv zur Weltbank geworden und nutzten ihren überbewerteten Wechselkurs, um langfristige risikoreiche Vermögenswerte im Ausland mit Mitteln aus kurzfristigen “Einlagen” zu kaufen, die an Ausländer verkauft wurden. Die Franzosen ärgerten sich besonders über das, was sie als “exorbitantes Privileg” betrachteten, das es den Amerikanern ermöglichte, europäische Vermögenswerte billig zu kaufen. Die Europäer reagierten schließlich, indem sie ihre Dollars zum offiziellen US-Festpreis von 35 Dollar pro Unze in Goldbarren umwandelten.

Die Nixon-Regierung war nicht bereit, einen willkürlichen Wechselkurs zu verteidigen, indem sie die amerikanischen Inlandsausgaben unterdrückte oder das gesamte Gold des Finanzministeriums verkaufte. Stattdessen hob sie im Jahr 1971 offiziell die Bindung des Dollars an Gold auf. Das angebliche Privileg war tatsächlich eine Belastung gewesen: Ausländer sammelten Reserven auf Kosten der Amerikaner, die immer mehr Kredite vom Rest der Welt aufnahmen. Bis 1971 waren diese Schulden nicht mehr zahlbar - und anstatt ihren Verpflichtungen in Gold nachzukommen, geriet die US-Regierung tatsächlich in Verzug.

Dies beendete nicht die Auslandsnachfrage nach US-Finanzanlagen - sehr zum Ärger der Architekten des Euro. In dem 1990 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Bericht “Ein Markt, ein Geld” wurde beanstandet, dass “dauerhafte Asymmetrien in Bezug auf die Anpassungslast bestehen geblieben sind (...) und zwar aufgrund der besonderen internationalen Bedeutung des Dollars“. Sie hofften, dass ihre neue einheitliche Währung “endlich ein entscheidender Baustein für ein stabileres multipolares Währungsregime sein könnte”.

Die Autoren des Berichts erkannten nicht, dass die Amerikaner aufgrund der “internationalen Bedeutung” des Dollars die Auslandsnachfrage nach auf Dollar lautenden festverzinslichen Wertpapieren durch eine Erhöhung ihrer Verschuldung befriedigen müssen. Dies wurde am deutlichsten in den 2000er Jahren gezeigt. Viele Schwellenländer waren von den Krisen Ende der neunziger Jahre traumatisiert und entschlossen, eine Wiederholung zu vermeiden. Gleichzeitig erlebten die Ölexporteure dank steigender Preise einen Einbruch und wollten in Vorbereitung auf die eventuelle Umkehr sparen. Der kombinierte Effekt war ein starker Anstieg der Nachfrage nach sicheren Vermögenswerten in harten Währungen.

Während die US-Bundesregierung konsequent Haushaltsdefizite verzeichnete, war das Wachstum der Staatsverschuldung viel zu gering, um ausländische Sparer, die US-Staatsanleihen hielten, zufrieden zu stellen. Finanzielle Innovationen, insbesondere Hypothekenanleihen mit Handelsmarken und deren Derivate, waren daher erforderlich, um die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. Dies stellte sich sowohl für die Hypothekarkreditnehmer als auch für viele der Endinvestoren als Katastrophe heraus, aber es war die einzige Möglichkeit, das scheinbar unersättliche Bedürfnis der Ausländer, US-Anleihen zu halten, mit der relativ restriktiven amerikanischen Finanzpolitik in Einklang zu bringen.

Barron's wörtlich: “Es gibt keinen inhärenten Grund, warum der Euro für internationale Zahlungen und Reserven keine glaubwürdige Alternative zum Dollar werden könnte. Alles, was die Europäer tun müssten, wäre, ihre nationalen Staatsschulden durch einen einzigen Markt für Staatsanleihen zu ersetzen, der ausdrücklich von der EZB unterstützt wird und keinerlei steuerlichen Vorschriften unterliegt”.

Doch genau dazu seien die europäischen Regierungen nicht bereit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...