Politik

USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg

Am Corona-Virus sind schon jetzt mehr Amerikaner gestorben als im zehn Jahre dauernden Vietnam-Krieg fielen.
29.04.2020 13:00
Aktualisiert: 29.04.2020 13:00
Lesezeit: 1 min
USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg
1975: Nach dem Fall von Saigon werden die letzten Amerikaner sowie südvietnamesische Verbündete mit Hubschraubern evakuiert. (Foto: dpa) Foto: HUBERT VAN ES

Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat die Zahl der im Vietnam-Krieg gefallenen Amerikaner übertroffen. Laut Zählung der „John Hopkins University“ (JHU) waren mit Stand Dienstag, 28. April, 58.365 Menschen an Covid-19 verstorben. Im Vietnam-Krieg ließen 58.220 Amerikaner ihr Leben.

Die USA sind das Land, das offiziellen Zählungen zufolge am stärksten von dem Virus in Mitleidenschaft gezogen wird. Knapp 27 Prozent aller weltweiten Todesfälle haben sich bisher in den Vereinigten Staaten zugetragen. Ein Vergleich zu Deutschland: Dort kommt ein Toter auf 12.828 Einwohner. In Amerika ist es ein Toter pro 5.670 Einwohner; also 2,25mal so viel.

Im Vietnam-Krieg, der von 1955 bis 1975 dauerte, kämpften US-Einheiten von 1964 bis 1973 (die letzten Amerikaner verließen Vietnam 1975). Ziel war es, zu verhindern, dass das Land unter kommunistische Kontrolle gerat (Hintergrund war die sogenannte „Domino-Theorie“, der zufolge ein kommunistischer Erfolg in Vietnam sich auf ganz Südost-Asien ausbreiten und die gesamte Region unter kommunistische Herrschaft geraten würde). Der Vietnam-Krieg ist der einzige bewaffnete Konflikt, den die USA in ihrer Geschichte verloren. Der Krieg spaltete das Land; die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft sind teilweise noch heute spürbar. Die Domino-Theorie erwies sich als weitestgehend falsch; neben Vietnam gerieten lediglich Kambodscha sowie Laos unter kommunistische Herrschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...