Politik

USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg

Am Corona-Virus sind schon jetzt mehr Amerikaner gestorben als im zehn Jahre dauernden Vietnam-Krieg fielen.
29.04.2020 13:00
Aktualisiert: 29.04.2020 13:00
Lesezeit: 1 min
USA: Mehr Tote durch Corona als im Vietnam-Krieg
1975: Nach dem Fall von Saigon werden die letzten Amerikaner sowie südvietnamesische Verbündete mit Hubschraubern evakuiert. (Foto: dpa) Foto: HUBERT VAN ES

Die Zahl der Corona-Toten in den USA hat die Zahl der im Vietnam-Krieg gefallenen Amerikaner übertroffen. Laut Zählung der „John Hopkins University“ (JHU) waren mit Stand Dienstag, 28. April, 58.365 Menschen an Covid-19 verstorben. Im Vietnam-Krieg ließen 58.220 Amerikaner ihr Leben.

Die USA sind das Land, das offiziellen Zählungen zufolge am stärksten von dem Virus in Mitleidenschaft gezogen wird. Knapp 27 Prozent aller weltweiten Todesfälle haben sich bisher in den Vereinigten Staaten zugetragen. Ein Vergleich zu Deutschland: Dort kommt ein Toter auf 12.828 Einwohner. In Amerika ist es ein Toter pro 5.670 Einwohner; also 2,25mal so viel.

Im Vietnam-Krieg, der von 1955 bis 1975 dauerte, kämpften US-Einheiten von 1964 bis 1973 (die letzten Amerikaner verließen Vietnam 1975). Ziel war es, zu verhindern, dass das Land unter kommunistische Kontrolle gerat (Hintergrund war die sogenannte „Domino-Theorie“, der zufolge ein kommunistischer Erfolg in Vietnam sich auf ganz Südost-Asien ausbreiten und die gesamte Region unter kommunistische Herrschaft geraten würde). Der Vietnam-Krieg ist der einzige bewaffnete Konflikt, den die USA in ihrer Geschichte verloren. Der Krieg spaltete das Land; die Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft sind teilweise noch heute spürbar. Die Domino-Theorie erwies sich als weitestgehend falsch; neben Vietnam gerieten lediglich Kambodscha sowie Laos unter kommunistische Herrschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...