Finanzen

Repo-Markt: Corona-Krise führt zu Engpässen bei Europas Banken

Die Nachfrage auf dem europäischen Repo-Markt nahm erheblich zu, da sich die Coronavirus-Krise im Februar und März verschärfte, was zu Kapazitätsengpässen bei den Banken führte.
02.05.2020 21:09
Aktualisiert: 02.05.2020 21:09
Lesezeit: 2 min
Repo-Markt: Corona-Krise führt zu Engpässen bei Europas Banken
Die Lichter in den Büros der Europäischen Zentralbank (EZB) leuchten im letzten Licht des Tages. Am Donnerstag tagt der EZB-Rat. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Handelsunternehmen und Investoren hatten auf dem Höhepunkt der durch die Corona-Pandemie verursachten Krise Schwierigkeiten, Zugang zum Repo-Markt zu erhalten, da Banken und Händler nicht imstande waren, die Kapazität zu erhöhen. Untersuchungen der International Capital Markets Association (ICMA) ergaben, dass die Nachfrage nach Repos erheblich zunahm, da Broker Zugang zu Bargeld und hochwertigen Sicherheiten suchten.

Der European Repo and Collateral Council der ICMA (ERCC) führte Ende März eine Snap-Repo-Umfrage durch, um Veränderungen in den Bilanzen der Banken während der Krise festzustellen. Dabei wurden Daten von 22 Banken erhoben.

Größere Banken erhöhten während der Krise ihre Bilanzen, aber viele kleinere Banken reduzierten ihre Repos teilweise dramatisch. "Unter den außergewöhnlich angespannten Bedingungen im Februar und März dieses Jahres entwickelte sich der Repo-Markt weiterhin relativ gut und zeigte angesichts der stark gestiegenen Kundennachfrage einige Anzeichen von Belastungen", so Gareth Allen, Vorsitzender des ERCC.

Die Stichprobendaten zeigten einen Anstieg der Repo-Bestände um etwa acht Prozent gegenüber Dezember 2019, aber eine mittlere Anpassung von minus vier Prozent über die Stichprobe hinweg.

Auf dem Höhepunkt der Krise waren die Unternehmen besonders gefordert, erhöhte Margin Calls zu erfüllen, da die Preise für Vermögenswerte sanken und die Märkte zunehmend volatiler wurden, was einen enormen Druck auf die Suche und Veröffentlichung akzeptabler Sicherheiten ausübte, berichtet The Trade.

Ende April 2020 hatte die Europäische Zentralbank (EZB) vorübergehende Maßnahmen ergriffen, einschließlich der Annahme von Junk Bonds als Sicherheit, um die Auswirkungen der Wirtschaftskrise abzuschwächen. Die Maßnahmen beruhen auf der Befürchtung, dass eine plötzliche Welle von Kreditherabstufungen von Wertpapieren und Anleihen infolge der Krise zu einem Mangel an akzeptablen Sicherheiten führen würde.

Während des Höhepunkts der Krise Mitte März 2020 stellte die US-Notenbank Fed eine Woche lang Kredite in Höhe von bis zu einer Billion US-Dollar auf dem Repo-Markt zur Verfügung.

Die International Capital Market Association teilt in einem Bericht mit, dass die Repo-Märkte “während der Corona-Krise bislang relativ gut funktionierten, obwohl dies angesichts einer Reihe von Einschränkungen nicht zuletzt hinsichtlich der Fähigkeit der Banken, in einer Zeit der gestiegenen Nachfrage zu vermitteln, was wiederum die Abhängigkeit der Marktfunktion von der Intervention der Zentralbank unterstreicht”, berichtet die Security Lending Times.

Es gibt weit verbreitete Berichte über einen signifikanten Anstieg der Abwicklungsfehler während des Höhepunkts der Turbulenzen. Der deutliche Ausfallschub scheint auf eine Verringerung des Angebots an bestimmten Wertpapieren im Zuge der Krise zurückzuführen zu sein, und zweitens auf die operativen Herausforderungen, da sich die Unternehmen an die Fernarbeit gewöhnt haben. Die Teilnehmer sprechen von Problemen bei der Kontaktaufnahme mit Kunden, um Abwicklungsanweisungen zu bestätigen, und von technischen Verzögerungen bei der Abwicklung von Geschäften aufgrund mehr manueller Eingriffe.

Marktakteure weisen auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltung des Margin-Prozesses bei erhöhter Volatilität hin, insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Prozesse und Zeitpunkte über verschiedene Margin-Vereinbarungen hinweg: Clearing, Clearing, Derivate, Börsen, bilaterale Vereinbarungen und weitere Bereiche.

Ein separater Pre-Corona-Bericht der ICMA, der veröffentlicht wurde, wies zum 11. Dezember 2019 einen Rekordbetrag von 8,31 Billionen Euro (9,2 Billionen US-Dollar) an ausstehenden europäischen Repo-Verträgen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...