Politik

USA und England schicken erstmals seit Jahrzehnten wieder Kriegsschiffe in die Barentssee

Amerikanische und britische Kriegsschiffe wollen in der Barentsse die "Freiheit der Schifffahrt" gewährleisten, wie es laut offiziellen Quellen heißt.
05.05.2020 15:02
Aktualisiert: 05.05.2020 15:02
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Kalten Krieg hat die US-Marine Kriegsschiffe in die Barentssee einlaufen lassen. Neben drei US-Zerstörern und einem Hilfsschiff habe auch eine britische Fregatte an der Operation teilgenommen, um die «Freiheit der Schifffahrt» und die Verbundenheit zwischen Alliierten zu demonstrieren und die Navigation unter anspruchsvollen Bedingungen zu üben, erklärte die US-Marine am heutigen Montag.

Mit der Operation dürfte aber auch der Zweck verfolgt worden sein, ein Zeichen an Moskau zu senden. An der Barentssee liegen wichtige Stützpunkte der russischen Nordflotte. Das US-Verteidigungsministerium schrieb in einem Bericht zur Arktis von Juni 2019, Russland habe seine Präsenz dort schrittweise verstärkt, indem es beispielsweise alte Infrastruktur renoviert und neue Militärstützpunkte entlang der arktischen Küste errichtet habe.

Die Arktis ist für angrenzende Staaten von strategischer Bedeutung - nicht nur aus militärischer Sicht. Dort lagern gewaltige Mengen an Öl und Gas. Wegen der wertvollen Bodenschätze gibt es immer wieder territoriale Streitigkeiten. Die US-Marine erklärte, das russische Verteidigungsministerium sei vergangenen Freitag über den Einsatz unterrichtet worden, um «Fehlannahmen zu vermeiden, das Risiko zu verringern und eine versehentliche Eskalation zu verhindern». Den Angaben zufolge sind seit Mitte der 1980er Jahre keine Überwasserschiffe der USA mehr in der Barentssee im Einsatz gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...

DWN
Panorama
Panorama Konklave beginnt am 7. Mai: Alles richtet sich auf den neuen Papst
06.05.2025

Mehr als 130 Kardinäle bereiten sich auf das abgeschottete Konklave vor. Bis dahin wird noch verhandelt – und spekuliert über den neuen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
06.05.2025

Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und...