Politik

Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten

Das FBI hat „fälschlicherweise“ den Namen eines saudischen Diplomaten als einer der Planer der Anschläge vom 11. September 2001 veröffentlicht. Als ein Nachrichtenportal das Justizministerium auf die Enthüllung des Namens des Diplomaten hinwies, wurde die betroffene Akte unverzüglich gesperrt.
13.05.2020 16:52
Aktualisiert: 13.05.2020 16:52
Lesezeit: 2 min
Terroranschlag 11. September 2001: FBI veröffentlicht „fälschlicherweise“ Namen eines saudischen Diplomaten
Das Archivbild vom 11.09.2001 zeigt die Südspitze von Manhatten mit den einstürzenden Türmen des World Trade Centers in New York. (Foto: dpa) Foto: Hubert Boesl

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) hat versehentlich den Namen eines saudischen Diplomaten bekannt gegeben, der verdächtigt wird, zwei Al-Qaida-Tätern bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auf die USA geholfen zu haben.

Der Fauxpas erfolgte im Rahmen einer Erklärung eines FBI-Beamten als Reaktion auf eine Klage von Familien von Opfern des 11. September, denen zufolge die saudische Regierung an den Angriffen beteiligt gewesen sein soll.

Die Einreichung von Jill Sanborn, der stellvertretenden Direktorin der Abteilung für Terrorismusbekämpfung des FBI, wurde im April veröffentlicht und in der vergangenen Woche entsiegelt.

Mussaed Ahmed al-Jarrah war ein Beamter des saudischen Außenministeriums auf mittlerer Ebene, der 1999 und 2000 der saudischen Botschaft in Washington D.C. zugewiesen wurde.

Dem Bericht zufolge war er für die Überwachung der Aktivitäten der Mitarbeiter des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten in von Saudi-Arabien finanzierten Moscheen und islamischen Zentren in den USA verantwortlich.

Die Behörden glauben, dass Al-Jarrah zwei Personen - Fahad al-Thumairy, einen Geistlichen, und Omar al-Bayoumi, einen mutmaßlichen saudischen Agenten - angewiesen hat, zwei der Entführer vor den Anschlägen im Januar 2000 in den USA niederzulassen.

Al-Jarrahs Aufenthaltsort ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er sich in Saudi-Arabien befindet.

"Dies zeigt, dass die saudische Beteiligung vollständig von der Regierung vertuscht wurde. Das ist ein großer Mistkerl. Es zeigt, dass es eine Befehlshierarchie gab, die von der saudischen Botschaft zum Ministerium für Islamische Angelegenheiten [in Los Angeles] zu den Entführern führte", sagte Brett Eagleson, ein Sprecher der Familien, gegenüber Yahoo News. 

Nachdem Yahoo News das US-Justizministerium auf das "Versehen" hingewiesen hatten, haben US-Beamte des Justizministeriums das Dokument mit dem Namen des saudischen Diplomaten für die Öffentlichkeit gesperrt.

US-Senator Bob Graham forderte zuvor die Veröffentlichung bisher geheimer Dokumente über den Terror-Anschlag auf das World Trade Center. Die Verbindungen Saudi-Arabiens müssten untersucht werden, weil das islamistische Land sonst zur Auffassung gelangen könnte, es könne weiterhin den Terror weltweit unterstützen. Saudi-Arabien ist der wichtigste Verbündete des Westens im Nahen Osten.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton hatte laut einem neuen Dokumentarfilm einen Befehl unterzeichnet, der die CIA daran hinderte, eine Tötungs-Operation gegen den Al-Qaida-Führer Osama bin Laden zu organisieren. Ex-CIA-Offizieren zufolge hätten die Anschläge vom 11. September 2001 verhindert werden können.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...