Wirtschaft

Rückgang der Ölnachfrage geringer als erwartet

Der internationalen Energieagentur zufolge ist der Rückgang der Öl-Nachfrage im Verlauf der Corona-Krise geringer ausgefallen als erwartet.
21.05.2020 13:11
Lesezeit: 2 min
Rückgang der Ölnachfrage geringer als erwartet
Erdöl wird mit Hilfe eines Tiefpumpenantriebes ("Pferdekopf") gefördert. (Foto: dpa) Foto: Sebastian Widmann

In der Corona-Krise fällt der weltweite Ölverbrauch nach Einschätzung der "Internationalen Energie Agentur" (IEA) weniger stark als zunächst befürchtet. Die Gründe: Ausgangsbeschränkungen für Menschen werden vielerorts gelockert, Unternehmen arbeiten wieder. Mittlerweile geht die IEA davon aus, dass die Nachfrage in diesem Jahr um durchschnittlich 8,6 Millionen Barrel pro Tag schrumpfen wird. Zuvor war ein Rückgang um 9,3 Millionen Barrel pro Tag erwartet worden.

Die IEA wörtlich: "Der höchste Rückgang der globalen Raffinerietätigkeit hat sich auf Mai verschoben, da unsere Schätzung für April aufgrund neuer Daten und höherer Nachfrage revidiert wurde. Im zweiten Quartal 2020 werden die weltweiten Läufe voraussichtlich um 13,4 MBit / Tag im Jahresvergleich sinken, während der durchschnittliche Durchsatz im Jahr 2020 um 6,2 MBit / Tag sinken wird. Anfang Mai häuften sich die Anzeichen von Engpässen bei der Lagerung von Raffinerien. Mehrere Raffinerien in Europa, Asien und Afrika wurden auf unbestimmte Zeit geschlossen."

Damit sieht es nach einer Woche voller Volatilität nach einem leichten Zuwachs bei den Ölpreisen aus. Seit Montag hat der Brentpreis um rund einen Dollar zugelegt, US-Öl lag deutlicher um mehr als drei Dollar über seinen Wert zum Wochenstart.

Unterstützt wurde diese leichte Erholung durch die von führenden Ölnationen beschlossenen Förderkürzungen, die zum Monatsbeginn in Kraft traten. In den ersten zwei Maiwochen sank die tägliche Ausfuhr der in der Opec+ zusammengefassten Ölstaaten des Kartells und anderer Förderländer laut dem Analysehaus Petro-Logistics um fast 6 Millionen Barrel.

Die Ölpreise fielen im April aufgrund der schwachen Nachfrage aufgrund von Corona und rekordhohen Exporten aus dem Nahen Osten. Negative Öl-Futures-Preise wurden zum ersten Mal beobachtet, als sich NYMEX WTI am Tag vor Ablauf des Mai-Kontrakts bei - 37 USD / Barrel einpendelte. Die Lockerung der Sperrmaßnahmen in einigen Ländern unterstützte die Benzinmärkte. Jet-Risse fielen jedoch unter Null, da die Flugaktivität weiterhin gedrückt blieb. Die Rohöl- und Produktversandkosten stiegen, da mehr Schiffe für die schwimmende Lagerung gechartert wurden, so die IEA.

Die IEA wurde mit der Ölkrise von 1973-1974 geboren, als die Industrieländer feststellten, dass sie nicht ausreichend für das Ölembargo der großen Produzenten gerüstet waren, das die Preise auf ein historisch hohes Niveau brachte.

Dieser erste Ölschock führte im November 1974 zur Gründung der IEA mit einem umfassenden Mandat für Energiesicherheit und energiepolitische Zusammenarbeit. Dies beinhaltete die Einrichtung eines kollektiven Aktionsmechanismus, um wirksam auf mögliche Störungen der Ölversorgung zu reagieren. Der Rahmen war im IEA-Vertrag verankert, der als "Abkommen über ein internationales Energieprogramm" bezeichnet wird und dessen neu geschaffene autonome Agentur bei der Oecd in Paris untergebracht ist.

Die IEA wurde als internationales Hauptforum für Energiezusammenarbeit zu verschiedenen Themen wie Versorgungssicherheit, langfristige Politik, Informationstransparenz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Forschung und Entwicklung, technologische Zusammenarbeit und internationale Energiebeziehungen eingerichtet.

Die Gründungsmitglieder waren Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Deutschland, Irland, Italien, Japan, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen (im Rahmen eines Sonderabkommens), Spanien, Schweden, die Schweiz, die Türkei, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Es folgten Griechenland (1976), Neuseeland (1977), Australien (1979), Portugal (1981), Finnland (1992), Frankreich (1992), Ungarn (1997), die Tschechische Republik (2001) und die Republik Korea ( 2002), Slowakische Republik (2007), Polen (2008), Estland (2014) und Mexiko (2018).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...