Wirtschaft

Absatz von Volkswagen bricht im Mai um ein Drittel ein

Im Mai fiel der Absatz-Rückgang deutlich milder aus als noch im April. Denn nicht überall auf der Welt sinken die Verkaufszahlen.
12.06.2020 11:43
Lesezeit: 1 min
Absatz von Volkswagen bricht im Mai um ein Drittel ein
Ein Angestellter mit Mundschutz arbeitet an der Montagelinie an einem Volkswagen T-Roc im portugiesischen Autowerk von Volkswagen Autoeuropa. (Foto: dpa) Foto: Hugo Amaral

Volkswagen hat wegen der Coronakrise weltweit deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Allerdings fiel der Rückgang im Mai mit minus 33,7 Prozent auf 609.400 Wagen weniger stark aus als im Vormonat. Im April waren die Auslieferungen um 45 Prozent eingebrochen, weil die Produktion in Europa stillstand und der Handel zum Schutz vor dem Virus nicht geöffnet hatte.

Im Mai rollten in Westeuropa mit 147.400 Fahrzeugen 57 Prozent weniger zu den Kunden als im Vorjahr, wie aus den am Freitag veröffentlichten Konzern-Zahlen hervorging. In Nordamerika sanken die Auslieferungen um 39 Prozent. Dagegen kletterte der Absatz in China, das sich offenbar deutlich schneller als andere Staaten von der Pandemie erholt, um 5,7 Prozent.

Seit Jahresbeginn schlugen die Wolfsburger weltweit knapp 3,1 Millionen Fahrzeuge los, das ist ein Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,7 Prozent. Die Coronavirus-Pandemie setzt der Autobranche global zu. Volkswagen, Daimler und BMW rechnen für das laufende zweite Quartal deshalb mit roten Zahlen.

Tausende Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Die Nachfrage ist wegen der Angst vor eine Rezession schwach. Tausende Autos werden auf Halde produziert oder stehen auf den Höfen der Händler. Branchenvertreter rechnen deshalb damit, dass vor allem kleinere Unternehmen die Krise nicht überleben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...