Deutschland

Zahl der Schwerbehinderten in Deutschland steigt

Lesezeit: 1 min
24.06.2020 11:07  Aktualisiert: 24.06.2020 11:07
In Deutschland leben knapp 8 Millionen Schwerbehinderte. Doch Unfälle sind selten Grund.
Zahl der Schwerbehinderten in Deutschland steigt
Nur ganz wenige Behinderungen sind auf einen Unfall zurückzuführen. (Foto: dpa)
Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Fast jeder Zehnte muss in Deutschland mit einer schweren Behinderung leben. Das Statistische Bundesamt zählte zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen Schwerbehinderte. Das waren 9,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Zahl der Schwerbehinderten in Deutschland stieg in den vergangenen zwei Jahren um rund 136.000 oder 1,8 Prozent, wie das Amt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Als schwerbehindert gelten laut Definition Menschen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt haben. Bei knapp einem Viertel der Schwerbehinderten wurde der höchste Grad 100 festgestellt.

Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: Etwa ein Drittel der Schwerbehinderten war 75 Jahre und älter. 44 Prozent gehörten der Altersgruppe 55 bis 74 Jahren an. Nur zwei Prozent waren Kinder und Jugendliche.

In 89 Prozent der Fälle wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht, nur rund 3 Prozent waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Nicht einmal 1 Prozent der Behinderungen war auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

Körperliche Behinderungen hatten 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen. Betroffen waren etwa Organe (25 Prozent), Arme oder Beine (11 Prozent), Wirbelsäule (10 Prozent), Augen (4 Prozent) oder Ohren oder Sprache (4 Prozent). Geistige oder seelische Behinderungen hatten insgesamt 13 Prozent der Schwerbehinderten, das Großhirn betreffende (zerebrale) Störungen lagen in 9 Prozent der Fälle vor.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...