Finanzen

Deutschland: Krisenangst lässt Zinsen für Anleihen rapide steigen

Die Differenzen zwischen Angela Merkel und den anderen Staats- und Regierungschef im Vorfeld des EU-Gipfels bringt Investoren zum Zweifeln. Die durchschnittliche Rendite für zweijährige, deutsche Anleihen stieg zwischenzeitlich um 41 Prozent.
26.06.2012 13:27
Lesezeit: 1 min

Der EU-Gipfel in dieser Woche steht unter keinem guten Stern. Die Situation in Griechenland wird außen vorgelassen (Antonis Samaras kann nicht kommen und die Troika hat keinen endgültigen Bericht - hier), Spanien und Zypern schlüpfen unter den Rettungsschirm, die Rendite für spanische und italienische Anleihen steigen wieder und die Differenzen zwischen der deutschen Bundesregierung und den anderen Staats-und Regierungschefs könnten kaum deutlicher zum Vorschein kommen (mehr hier). Die Investoren erwarten eine Zuspitzung der Schuldenkrise und zweifeln an der Fähigkeit der deutschen Wirtschaft, die Folgen der Krise abfedern zu können (hier).

Das verdeutlicht auch der Blick an den Staatsanleihenmarkt. Die durchschnittliche Rendite für zweijährige Bonds stieg heute zwischenzeitlich um mehr als 41 Prozent. Der Zinssatz stieg teilweise auf ein Hoch von 0,11300 Prozent. Zu Beginn des Handelstages lag er bei 0,07200 Prozent. Hedge-Fonds haben bereits damit begonnen, auf einen Ausverkauf der deutschen Anleihen und steigende Zinssätze zu wetten (hier). Aber auch die durchschnittliche Rendite für fünf- und zehnjährige Bonds legte am Dienstag zu.

Zuvor hatten sich die Zinssätze bei einer Auktion von kurzfristigen spanischen Anleihen mehr als verdoppelt (hier). Und auch Italiens Kreditkosten stiegen erneut: Die beim Verkauf von zweijährigen Anleihen erzielte Rendite lag bei 4,7 Prozent und somit so hoch wie zuletzt im Dezember. Zudem sind die italienischen Papiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren am Anleihenmarkt am Dienstag wieder über die 6-Prozent-Marke gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...