Deutschland

GfK erwartet im Herbst Insolvenzen und mehr Arbeitslose

Deutschland befindet sich "in einer schweren Rezession", so das Konsumforschungsunternehmen GfK. Und es sei fraglich, ob das Konjunkturklima jemals wieder den Wert von vor der Krise erreichen kann.
25.06.2020 09:11
Aktualisiert: 25.06.2020 09:11
Lesezeit: 1 min
GfK erwartet im Herbst Insolvenzen und mehr Arbeitslose
Die Deutschen shoppen wieder, aber wohl nie wieder so viel wie vor der Corona-Krise. (Foto: dpa) Foto: Henning Kaiser

Die Kauflust der Verbraucher in Deutschland zieht nach den Lockerungen in der Corona-Krise wieder an - allerdings langsam. Das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK prognostiziert für Juli einen Konsumklimawert von minus 9,6 Punkten - deutlich besser als im Juni mit minus 18,6 Punkten, aber immer noch der drittschlechteste jemals ermittelte Wert. Die Verbraucher erwachten zunehmend aus der Schockstarre, die noch im April zu einem beispiellosen Absturz der Stimmung geführt hatte. "Das schwache Licht am Ende des Tunnels, das sich bereits im vergangenen Monat abzeichnete, wird offenbar etwas heller", sagte der GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl der Deutschen Presse-Agentur.

"Aber wir sind noch nicht über dem Berg", betonte Bürkl. Fraglich sei, ob das Konjunkturklima jemals wieder den Wert von vor der Krise erreichen werde. "Es könnte sich herausstellen, dass sich Kaufverhalten ändert", sagte Bürkl. Die Frage "brauche ich das alles überhaupt" werde häufiger gestellt als bisher. Hinzu komme das Risiko eines Corona-Rückschlages. Infektionsereignisse wie in Fleischbetrieben Nordrhein-Westfalens oder auch bei umstrittenen Tennis-Großveranstaltungen im Urlaubsland Kroatien könnten zu einer Verunsicherung führen.

"Deutschland befindet sich in einer schweren Rezession", betonte Bürkl. Dies könne im Herbst zu Insolvenzen und zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit führen. "Die Frage wird sein, wie viele der sieben Millionen Kurzarbeiter anschließend arbeitslos werden", sagte er. Die Angst vor dem Jobverlust drücke weiterhin auf das Konsumklima - auch wenn durch die Anreize der Bundesregierung möglicherweise die eine oder andere Anschaffung vorgezogen werden sollte.

Was die konjunkturellen Aussichten angeht, ist die Zuversicht bei den Deutschen dagegen zurückgekehrt. Der GfK-Indikator für die Konjunkturerwartung liegt derzeit bei 8,5 Zählern und damit sogar über dem langjährigen Mittel von Null. Auch der Pessimismus hinsichtlich des Einkommens schwinde weiter.

Die GfK hatte für die Studie im Auftrag der EU-Kommission 2000 Menschen in Deutschland im Zeitraum zwischen 3. und 15. Juni befragt. Die Untersuchung bezieht sich auf den gesamten privaten Konsum. Die Deutschen tätigen etwa 30 Prozent ihrer Konsumausgaben im Einzelhandel, der Rest wird in Miete, Reisen, Freizeit oder Dienstleistungen gesteckt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...