Deutschland

Autobauer gewähren hohe Rabatte: Preise für Neuwagen sinken massiv

Ein halbes Jahr lang waren Preise für Neuwagen überdurchschnittlich hoch - jetzt beginnen sie endlich wieder zu sinken.
08.07.2020 14:58
Aktualisiert: 08.07.2020 14:58
Lesezeit: 1 min
Autobauer gewähren hohe Rabatte: Preise für Neuwagen sinken massiv
Neuwagen werden wieder günstiger. (Foto: dpa) Foto: Martin Schutt

Die Preise für Neuwagen in Deutschland scheinen sich für die Käufer – endlich – in eine positive Richtung zu bewegen. Nach Berechnungen des „CAR – Center Automotive Research“ lagen die Rabatte im Juni höher als in jedem anderen Monat in diesem Jahr. Konkret betrug der Wert des „CAR-Rabatt Indexes“ 125 (zum Vergleich: Im Januar betrug er 124, im Februar und März 122, im April 117 und im Mai 118. Zum Verständnis: Je niedriger der Wert, desto geringer die Rabatte). Damit sind Neuwagen im Durchschnitt derzeit zwar immer noch teurer als in jedem Monat des letzten Jahres (als in einigen Monaten Werte von über 150 erreicht wurden). Aber die Tendenz ist, wie gesagt, für die Käufer positiv, wie CAR-Gründer Ferdinand Dudenhöffer schreibt: „Im Juli werden die Rabatte nochmals einen Schub erhalten.“ Zumal jetzt auch die Mehrwertsteuer-Senkung von drei Prozent ihre Wirkung entfaltet. Wobei Nissan, Renault, Seat, VW und Opel angekündigt haben, die Mehrwertsteuer ganz auszusetzen. Natürlich werden die Käufer dadurch nicht 16 Prozent wenige zahlen müssen, die Autobauer werden die Steuer-Aussetzung bis zu einem gewissen Grad mit anderen Rabatten verrechnen – aber ein Nettogewinn dürfte sich für die Käufer mit ziemlicher Sicherheit ergeben.

Ein Angebot ragt heraus

Aus den Angeboten herausragen – das tut derzeit der Golf 8, der wegen Software-Problemen und Rückrufen schlecht in den Markt gestartet war. Dudenhöffer: „VW sieht sich gezwungen, mit hohen Rabatten den neuen Golf ´anzuschieben´“. Bei den Internet-Vermittlern wurde der Wagen mit im Durchschnitt 21,8 Prozent Rabatt angeboten. Die Internet-Rabatte allgemein werden nach CAR-Berechnungen im Juli gewaltig steigen – das Forschungsinstitut rechnet mit durchschnittlich 22,2 Prozent pro Pkw, dem höchsten Stand seit einschließlich Januar 2013, als CAR zum ersten Mal solche Berechnungen durchführte.

Übrigens: Die Kaufabschlüsse für Elektroautos sind nach wie vor überschaubar. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 21.000 Elektroautos und Plug-In-Hybride an Privatkunden verkauft. Das entspricht gerade einmal 5,9 Prozent aller von Privatkunden vorgenommenen Käufe. Ab heute gewährt der Staat doppelt so hohe Kaufprämien für E-Autos wie zuvor – ob und in welchem Umfang die Prämie wirken wird, wird sich zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...