Politik

Dänemark führt Zwangsumsiedlungen von Migranten durch

Lesezeit: 2 min
04.08.2020 12:31  Aktualisiert: 04.08.2020 12:31
Die dänische Regierung führt unter dem Vorwand, „Ghettos“ auflösen zu wollen, Zwangsumsiedlungen durch. „Echte Dänen“ sind davon nicht betroffen. „Warum zielen sie nicht auf Svendborg? Weil dort mehr weiße Dänen leben?“, kritisiert ein Anwalt. Unklar ist, wie sehr die Immobilien-Lobby in den Plan eingebunden ist.
Dänemark führt Zwangsumsiedlungen von Migranten durch
Ein Nisse-Kobold steht mit der dänischen Flagge in einer Wohnung. (Foto: dpa)
Foto: Bodo Marks

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
Europa  

Ein neues Gesetz in Dänemark zielt darauf ab, in 15 Migranten-Wohnsiedlungen des Landes Zwangsumsiedlungen vorzunehmen. Der Spiegel titelte: „Zwangsumsiedlungen von Migranten – Dänemark und sein Ghetto-Plan“. Tausende von Dänen, die zuvor an „Black Lives Matter“-Protesten teilgenommen hatten, um den US-Präsidenten als Rassisten abzustempeln, zeigen plötzlich keine Reaktion auf das neue heimische Gesetz. Wie hätten sie reagiert, wenn in den USA ein derartiges Gesetz verabschiedet worden wäre?

Das Gesetz, das im Juli 2019 in Kraft trat, zielt darauf ab, die soziale und ethnische Zusammensetzung von Wohnsiedlungen mit niedrigem Einkommen zu ändern.

„Die Gesetzgebung zwingt Wohnungsbaugesellschaften, 40 Prozent des öffentlichen Wohnungsbestandes in diesen Enklaven ethnischer Minderheiten mit niedriger Miete zu verkaufen oder zu sanieren. Nach Angaben des Ministeriums für Wohnungswesen und Verkehr wird den Bewohnern die Möglichkeit geboten, in dem und um dasselbe Gebiet untergebracht zu werden. Jeder, der sich weigert zu gehen, wird nach Angaben des Ministeriums vertrieben“, so CNN. Unklar ist, wie sehr die Immobilien-Lobby in den Plan eingebunden ist.

„Warum zielen sie nicht auf Svendborg? Weil dort mehr weiße Dänen leben? Und das ist problematisch (…) Sie verbinden Probleme mit der ethnischen Zugehörigkeit“, zitiert der US-Sender Eddie Omar Rosenberg Khawaja, der die betroffenen Bürger vertritt.

Die Umsiedlungen sind Teil des Plans „Ein Dänemark ohne Parallelgesellschaften - keine Ghettos im Jahr 2030“.

Die Einstellung gegenüber Einwanderern hat sich seit dem historischen Zustrom von Asylbewerbern nach Europa während der Flüchtlingskrise von 2015 weiter verschärft.

Im Jahr 2019 machten nicht-westliche Einwanderer und Nachkommen von Einwanderern aus nicht-westlichen Ländern laut „Statistics Denmark“ 8,9 Prozent der 5,8 Millionen Einwohner des Landes aus.

Die dänische Regierung hat das Wort „Ghetto“ zu einem offiziellen Label gemacht. Nach Angaben der Regierung ist ein „Ghettobereich“ ein Gebiet, in dem der Anteil der Einwanderer und nichtwestlichen Nachkommen 50 Prozent übersteigt. Um als „Ghetto“ eingestuft zu werden, müssen diese Gebiete auch zwei der folgenden Indikatoren aufweisen: hohe Arbeitslosigkeit und ein niedriges Einkommen bei den Einwohnern.

„Die Kriterien hinter der Ghetto-Gesetzgebung sind diskriminierend und basieren auf der Rasse“, so Khawaja. „Echte Dänen“ sind davon nicht betroffen. Doch Europa schweigt. Wie hätten Europas Regierungen reagiert, wenn in den USA ein derartiges Gesetz verabschiedet worden wäre? Als US-Präsident Trump ankündigte, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen zu lassen, reagierten die europäischen Regierungen empört. Dieselbe Reaktion war zu beobachten, als Trump ein Einreiseverbot für Bürger aus „einigen“ muslimischen Staaten verhängte. Bei Dänemark werden offenbar andere Maßstäbe angesetzt.

Untersuchungen legen nahe, dass Dänemark noch systemische Rassismusprobleme zu überwinden hat. Eine von Experten begutachtete Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass bei der Einstellung von Arbeitsplätzen „erhebliche Diskriminierungen im Einstellungsprozess“ auftreten. Kandidaten mit dänisch klingenden Namen wurden laut der Studie mit einer um 52 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit kontaktiert als Kandidaten mit Namen aus dem Nahen Osten.

Im Jahr 2017 feierte der frühere Einwanderungsminister der Liberalen Partei, Inger Stojberg, die Ratifizierung des 50. Änderungsantrags zur Verschärfung der Einwanderungskontrollen mit Kaffee und Kuchen.

Ende 2018 schloss die damalige Mitte-Rechts-Regierung Dänemarks einen Vertrag ab, um „unerwünschte“ Migranten auf eine abgelegene unbewohnte Insel zu bringen, auf der einst infektiöse Tiere lebten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...