Weltwirtschaft

Arktis: Russland will Nordseeroute in einen Transportkorridor verwandeln

Lesezeit: 4 min
09.08.2020 08:45  Aktualisiert: 09.08.2020 08:45
Russland baut seine Pazifik-Flotte aus, um sich die Nordseeroute als Transportkorridor der Zukunft zu sichern. Wenn das Projekt gelingen sollte, würde Russland den gesamten Container-Welthandel weitgehend beeinflussen.
Arktis: Russland will Nordseeroute in einen Transportkorridor verwandeln
02.07.2020, Russland, Moskau: Wladimir Putin, Präsident von Russland, leitet eine Telefonkonferenz des Organisationskomitees «Pobeda» («Sieg»). (Foto: dpa)
Foto: Alexei Druzhinin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz des schlechten globalen Wirtschaftsumfelds plant der Kreml den Bau von mindestens fünf neuen Eisbrechern, mit denen laut Ministerpräsident Michail Mischustin die Nordseeroute über die arktische Küste Russlands weiterentwickelt werden soll. Am 6. Juli 2020 hatte Russland bekannt gegeben, mit dem Bau des weltweit stärksten Eisbrechers mit Atomantrieb, auf der Werft Zvezda in Fernost begonnen zu haben.

Nach Angaben der Regierung ist das Projekt die Kosten wert, da es dazu beitragen wird, die Nordseeroute das ganze Jahr über zugänglich zu machen und das wachsende Interesse an dem neuen Transitkorridor zwischen Europa und Asien zu nutzen. Das eigene Interesse des Kremls an der Arktis ist jedoch nicht nur auf die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile zurückzuführen. Es geht auch darum, die Ostgrenzen Russlands zu sichern, berichtet Geopolitical Futures (GPF).

Russland hat seine sicherheitspolitischen Maßnahmen lange Zeit auf seine Westfront konzentriert. Die Hauptbedrohungen für die territoriale Integrität Russlands gingen historisch von dort aus und haben daher viel Zeit und Ressourcen für den Aufbau seiner Flotten an der Ostsee und am Schwarzen Meer aufgebraucht. Moskau konzentriert sich jedoch zunehmend auf seine Ostgrenze.

Japan, die USA (über die Beringstraße) und China sind alle Nachbarn dieser Region, und obwohl es unwahrscheinlich ist, dass eines dieser Länder militärische Maßnahmen gegen den Osten Russlands vornimmt, geht Moskau kein Risiko ein und leitet Schritte ein, um die Wirksamkeit seiner Flotte zu verstärken, wodurch gewährleistet werden soll, dass keine Nation ihren Zugang zum Pazifik blockieren kann. Der Osten Russlands ist eine riesige und abgelegene Region mit schlechter Infrastruktur, die möglicherweise schwer zu kontrollieren ist. Um die Einheit eines so großen Territoriums aufrechtzuerhalten, ist ein starkes Militär erforderlich.

Russland verstärkt militärische Präsenz im Osten

Russland hat daher seine militärische Präsenz in dieser Region verstärkt, indem es die technische Grundlage der Pazifikflotte ausgebaut und ihre Kampfeffektivität gesteigert hat. Die Flotte verfügt derzeit über 58 Überwasserschiffe und 20 U-Boote, darunter strategische Raketen-U-Boote sowie Mehrzweck-Atom- und Diesel-U-Boote. Sie verfügt auch über Marine-Raketen, U-Boot- und Kampfflugzeuge sowie Küstentruppen. Tatsächlich ist die Pazifikflotte die zweitgrößte und effizienteste der russischen Flotten und hat eine breite Palette von Aufgaben, darunter den Schutz der ausschließlichen Wirtschaftszone Russlands und die Gewährleistung des Zugangs von Handels- und Militärschiffen durch diese Gewässer.

Um ihre Kampfeffektivität aufrechtzuerhalten, muss die Pazifikflotte ständig modernisiert und mit modernster Ausrüstung ausgestattet werden. Dies erfordert jedoch große Investitionen sowie komplexe Logistik- und Flottenunterstützung. Die Hauptschwäche der Pazifikflotte ist ihre Abgeschiedenheit. Es ist schlecht mit dem Zentrum Russlands sowie den anderen Flotten und Flottillen des Landes verbunden. Dies liegt an der Tatsache, dass die Straßen und die Infrastruktur in diesem Teil des Landes schlecht sind - es gibt zum Beispiel nur drei Eisenbahnen, die den Fernen Osten mit dem Zentrum des Landes verbinden.

Es befinden sich mehrere Eisenbahnprojekte im Bau, die jedoch erst 2030 fertig sein werden. Das komplexe Gelände der Region, das hauptsächlich aus Hochland besteht, erschwert die Entwicklung von Straßen und Infrastrukturen. Russland wendet sich nun einem alternativen Weg zu, um die Pazifikflotte mit dem Rest des Landes zu verbinden: der Nordseeroute.

Russlands langfristige Strategie besteht darin, die Nordseeroute in einen Transportkorridor zu verwandeln, der das ganze Jahr über von Murmansk nach Wladiwostok, dem Standort des Hauptsitzes der Pazifikflotte, zugänglich ist.

Aber selbst unter Berücksichtigung der Auswirkungen der globalen Erwärmung ist es unwahrscheinlich, dass das Eis in diesem Gebiet der Arktis in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren genug schmilzt, um diese Gewässer für Handels- oder Militärschiffe befahrbar zu machen.

Dies bedeutet, dass die Zukunft der Pazifikflotte in erster Linie davon abhängt, wie schnell und effizient der Kreml ein einheitliches Netzwerk schaffen kann, das die Infrastruktur der Flotte mit dem Zentrum verbindet. Angesichts der Eisdicke in dieser Region, die zwei Meter überschreiten kann, ist es schwer vorstellbar, dass dies ohne eine moderne Eisbrecherflotte möglich ist.

Russland ist stolz darauf, dass es das einzige Land ist, das über eine Eisbrecherflotte mit Atomantrieb verfügt: zwei 75-PS-Doppelreaktor-Eisbrecher namens Yamal und 50 Years of Victory sowie zwei 50.000-PS-Einzelreaktor-Eisbrecher namens „Taimyr“ und „Vaigach“. Es hat auch das nuklearbetriebene Containerschiff „Sevmorput“ mit einer Leistung von 40.000 PS.

Die Flotte muss jedoch überarbeitet werden. Drei der vier atomgetriebenen Eisbrecher werden bis 2030 außer Betrieb genommen und der vierte wird 2035 außer Betrieb genommen. Russland plant daher den Bau neuer Eisbrecher. Das russische Unternehmen Rosatomflot, das die vier oben genannten betreibt, wird im Rahmen des Projekts 22220 drei neue Eisbrecher („Arctica“, „Sibirien“ und „Ural“) erhalten. „Arctica“ hat Ende Juni die letzte Phase der Seeproben erreicht. Zwei weitere Eisbrecher mit Atomantrieb sind für 1,4 Milliarden US-Dollar geplant.

Regierung genehmigt Mega-Projekt

Darüber hinaus genehmigte die Regierung im Januar das Baubudget des Eisbrechers „Lider“ mit Atomantrieb. Der Bau des Eisbrechers ist in vollem Gange, berichtet Arctic.ru. Dieses Schiff kann bis zu 4,3 Meter Eis brechen und das ganze Jahr über betrieben werden. Moskau plant, bis 2033 drei Leader-Eisbrecher in Betrieb zu haben. Bis 2035 plant der Kreml mindestens 13 einsatzbereite Hochleistungs-Eisbrecher, von denen neun nuklear sein werden.

Doch der Bau von Eisbrechern mit Atomantrieb sowie der für ihren Betrieb erforderlichen Häfen, Straßen und anderen Infrastrukturen ist sehr teuer. Der Kreml ist der Hauptfinanzierer dieser arktischen Projekte, aber angesichts des Zusammenbruchs der Ölpreise und der Folgen der Coronavirus-Pandemie ist der Bundeshaushalt äußerst begrenzt.

Der Kreml sucht daher nach anderen Möglichkeiten, um den Bau der neuen Eisbrecher zu finanzieren. Er hat eine neue Strategie zur Entwicklung der Arktis bis 2035 vorgestellt, die die Gewinnung von Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen umfasst.

Der Kreml will eine arktische Handelsroute für die internationale Schifffahrt ins Leben rufen - ein Projekt, das für Präsident Wladimir Putin seit seiner Einführung im Jahr 2018 Priorität hat. Putin geht davon aus, dass der Frachtumsatz der Nordseeroute bis 2024 80 Millionen Tonnen erreichen kann. Ein sehr ehrgeiziges Ziel, wenn man bedenkt, dass der Umsatz 2017 10,7 Millionen Tonnen, 2018 20,2 Millionen und 2019 31,5 Millionen Tonnen betrug.

Am 23. Juni verabschiedete die Staatsduma in zweiter Lesung ein Gesetz, das eine spezielle Grundlage für in der Arktis tätige Unternehmen schaffen sollte - einschließlich Steuervorteilen, einem Teilnehmerregister und einer Freihandelszone.

Russlands langfristiges Ziel, die Nordseeroute zu entwickeln und nukleare Eisbrecher zu bauen, ist äußerst kostspielig. Angesichts der Notwendigkeit, die Ostgrenze zu sichern, wird Russland trotz der schwierigen wirtschaftlichen Zeiten weiterhin Millionen in die Arktis investieren, auch wenn dies ein Defizit nach sich ziehen wird. Moskau ist der Ansicht, dass die Überbrückung der Kluft zwischen dem Pazifik und dem Rest des Landes die Kosten wert ist.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoins-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch nahe 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
22.11.2024

Ein Bitcoin-Rekordhoch nach dem anderen - am Freitagmorgen kletterte der Bitcoin-Kurs erstmals über 99.000 US-Dollar. Seit dem Sieg von...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform: Entscheidung über Lauterbachs hoch umstrittenes Projekt heute im Bundesrat
22.11.2024

Krankenhausreform: Kommt sie jetzt doch noch? Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht mit seinem hochumstrittenen Projekt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
22.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktien sind heiß gelaufen: Warum immer mehr Analysten den europäischen Aktienmarkt in den Blick nehmen
22.11.2024

Vermögensverwalter Flossbach von Storch sieht zunehmend Risiken für US-Aktien. Nach der jüngsten Rekordjagd an den US-Börsen verlieren...

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...