Politik

EU-Staaten einigen sich auf Corona-Vorgaben im Luftverkehr

Lesezeit: 1 min
23.07.2020 17:16  Aktualisiert: 23.07.2020 17:16
Maskenpflicht, Abstandspflicht, Corona-Tests. Die EU-Staaten haben sich auf Hygiene-Standards im Luftverkehr verständigt.
EU-Staaten einigen sich auf Corona-Vorgaben im Luftverkehr
Fluggäste stehen am Check-in-Schalter des Flughafens Hannover. (Foto: dpa)
Foto: Hauke-Christian Dittrich

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Staaten haben sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer zufolge auf Hygiene-Standards im Luftverkehr verständigt. Gemeinsame Regelungen seien hier wichtig, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag bei einer Luftfahrtkonferenz. "Deswegen freut es mich, dass der deutsche Vorschlag im Kollegenkreis auf europäischer Ebene so angenommen wurde und wir uns gestern auf diese einheitlichen Standards verständigen konnten."

Demnach soll ein Mund/Nasen-Schutz für Reisende ab sechs Jahren Pflicht sein. Zudem müssen bei Sicherheitskontrollen oder am Check-In Mindestabstände eingehalten werden. Eine hohe Frischluftquote in den Flugzeugen müsse ebenso gesichert sein wie die Verbreitung von Informationen in mehreren Sprachen, ergänzte Scheuer. Außerdem sind Reinigungen öfter als bislang vorgesehen.

Mittelplätze in 3er-Reihen müssen aber nicht frei bleiben. Dies sei wissenschaftlich mit dem Robert-Koch-Institut geklärt worden, sagte Scheuer. Weil die Luft in den Maschinen regelmäßig ausgetauscht werde, seien freie Mittelplätze nicht nötig. Airlines können mit zu viel freien Plätzen nicht rentabel arbeiten.

Sie sind in der Coronavirus-Krise mit am stärksten in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Lufthansa hat deswegen bereits staatliche Hilfen im Umfang von neun Milliarden Euro erhalten. Wegen der Pandemie ist die Nachfrage dramatisch eingebrochen. Laut Flughafenverband ADV gab es im Juni 1,48 Millionen Passagiere an deutschen Airports, knapp 94 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, obwohl das Geschäft gegenüber April und Mai langsam wieder anlief. Im Frachtgeschäft betrug das Minus beim Aufkommen im Juni 8,4 Prozent.

KEINE SCHNELLE ERHOLUNG IN SICHT

"Gegenwärtig verlieren wir alle 60 Minuten etwa eine Million Euro an Liquidität", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der Konferenz. "Ende des Jahres wird es immer noch eine Million Euro alle 90 Minuten sein." Denn schnelle Besserung ist nicht in Sicht. 2021 werde die Lufthansa nicht mehr als 60 Prozent ihrer ursprünglich einmal geplanten Kapazität erreichen.

Mit der gemeinsamen Regelung für die EU-Staaten kommt die Politik einer Forderung der Fluglinien nach. Die unterschiedlichen Standards hatten für Verwirrung gesorgt. Die Einigung kam laut Verkehrsministerium im Ausschuss der ständigen Vertreter der Staaten zustande und muss formell noch von den Ministern gebilligt werden. Scheuer hält auch die Debatte über Corona-Tests an Flughäfen für richtig, räumte aber ein, dass es hier noch viel zu organisieren gebe. "Wir sind in einer Sondersituation." Kunden müssten sich auf längere Abfertigungszeiten an Flughäfen einstellen.

Bei den heiß begehrten Start- und Landerechten an Flughäfen wurden in der Corona-Krise die bisherigen Regeln bis Oktober ausgesetzt. Spohr forderte eine Verlängerung, mindestens für den Winterflugplan. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse gesichert werden. Scheuer nannte dies ebenfalls als Ziel. "Wir brauchen jetzt keine zusätzlichen Belastungen."


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...