Politik

EU-Staaten einigen sich auf Corona-Vorgaben im Luftverkehr

Maskenpflicht, Abstandspflicht, Corona-Tests. Die EU-Staaten haben sich auf Hygiene-Standards im Luftverkehr verständigt.
23.07.2020 17:16
Aktualisiert: 23.07.2020 17:16
Lesezeit: 1 min
EU-Staaten einigen sich auf Corona-Vorgaben im Luftverkehr
Fluggäste stehen am Check-in-Schalter des Flughafens Hannover. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Die EU-Staaten haben sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer zufolge auf Hygiene-Standards im Luftverkehr verständigt. Gemeinsame Regelungen seien hier wichtig, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag bei einer Luftfahrtkonferenz. "Deswegen freut es mich, dass der deutsche Vorschlag im Kollegenkreis auf europäischer Ebene so angenommen wurde und wir uns gestern auf diese einheitlichen Standards verständigen konnten."

Demnach soll ein Mund/Nasen-Schutz für Reisende ab sechs Jahren Pflicht sein. Zudem müssen bei Sicherheitskontrollen oder am Check-In Mindestabstände eingehalten werden. Eine hohe Frischluftquote in den Flugzeugen müsse ebenso gesichert sein wie die Verbreitung von Informationen in mehreren Sprachen, ergänzte Scheuer. Außerdem sind Reinigungen öfter als bislang vorgesehen.

Mittelplätze in 3er-Reihen müssen aber nicht frei bleiben. Dies sei wissenschaftlich mit dem Robert-Koch-Institut geklärt worden, sagte Scheuer. Weil die Luft in den Maschinen regelmäßig ausgetauscht werde, seien freie Mittelplätze nicht nötig. Airlines können mit zu viel freien Plätzen nicht rentabel arbeiten.

Sie sind in der Coronavirus-Krise mit am stärksten in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Lufthansa hat deswegen bereits staatliche Hilfen im Umfang von neun Milliarden Euro erhalten. Wegen der Pandemie ist die Nachfrage dramatisch eingebrochen. Laut Flughafenverband ADV gab es im Juni 1,48 Millionen Passagiere an deutschen Airports, knapp 94 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, obwohl das Geschäft gegenüber April und Mai langsam wieder anlief. Im Frachtgeschäft betrug das Minus beim Aufkommen im Juni 8,4 Prozent.

KEINE SCHNELLE ERHOLUNG IN SICHT

"Gegenwärtig verlieren wir alle 60 Minuten etwa eine Million Euro an Liquidität", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der Konferenz. "Ende des Jahres wird es immer noch eine Million Euro alle 90 Minuten sein." Denn schnelle Besserung ist nicht in Sicht. 2021 werde die Lufthansa nicht mehr als 60 Prozent ihrer ursprünglich einmal geplanten Kapazität erreichen.

Mit der gemeinsamen Regelung für die EU-Staaten kommt die Politik einer Forderung der Fluglinien nach. Die unterschiedlichen Standards hatten für Verwirrung gesorgt. Die Einigung kam laut Verkehrsministerium im Ausschuss der ständigen Vertreter der Staaten zustande und muss formell noch von den Ministern gebilligt werden. Scheuer hält auch die Debatte über Corona-Tests an Flughäfen für richtig, räumte aber ein, dass es hier noch viel zu organisieren gebe. "Wir sind in einer Sondersituation." Kunden müssten sich auf längere Abfertigungszeiten an Flughäfen einstellen.

Bei den heiß begehrten Start- und Landerechten an Flughäfen wurden in der Corona-Krise die bisherigen Regeln bis Oktober ausgesetzt. Spohr forderte eine Verlängerung, mindestens für den Winterflugplan. Die Wettbewerbsfähigkeit müsse gesichert werden. Scheuer nannte dies ebenfalls als Ziel. "Wir brauchen jetzt keine zusätzlichen Belastungen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...