Politik

Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht

In Griechenland wurden seit dem Zerfall des Osmanischen Reichs dutzende Moscheen zu Kirchen umfunktioniert. Andere Moscheen wurden als Bars, Sex-Kinos, Ausstellungshallen oder Lagerhäuser genutzt.
25.07.2020 20:33
Aktualisiert: 25.07.2020 20:33
Lesezeit: 1 min
Griechenland: Dutzende Moscheen wurden zu Kirchen gemacht
Die Fethiye-Moschee in Athen darf nicht als Moschee genutzt werden. (Screenshot)

In Griechenland wurden bisher 101 Gebäude aus dem osmanischen Reich in Kirchen umfunktioniert. Dazu zählen 74 Moscheen, 19 islamisch-türkische Grabmäler, ein Bauwerk und zwei Gebetsplätze.

In 18 Staaten, die früher zum Osmanischen Reich gehörten, wurden insgesamt 329 osmanische Bauwerke und Moscheen in Kirchen oder anderweitige Einrichtungen umgewandelt. „Das einzige Volk, dass osmanische Bauten nicht in Kirchen umgewandelt hat, sind die Ungarn. Die Umwandlung von Moscheen in Kirchen erfolgte erst nach der Übernahme Ungarns durch die Österreicher“, zitiert die Nachrichtenagentur Anadolu den Architekten Mehmet Emin Yılmaz.

Die Faik-Pascha-Moschee in der Stadt Narda (Arta) in der Region Ioannina wurde nach dem Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland im Jahr 1923 in eine Kirche umgewandelt. Es ist bekannt, dass die später verlassene Moschee als Bar genutzt wurde.

Die 1468 in Thessaloniki erbaute Hamza-Bey-Moschee wurde nach der Unabhängigkeit Griechenlands eine Zeit lang als Kultstätte genutzt. In den folgenden Jahren wurde das aus geschnittenem Stein gefertigte Minarett der Moschee zerstört, die Bleistiftarbeiten an der Kuppel und den Schreibtafeln entfernt und die ineinandergreifende Holzkanzel im Inneren zerstört.

Im 20. Jahrhundert nutzten die Griechen die Moschee bis in die 1980er Jahre als Shop und Sex-Kino.

In Athen, wo es keine offizielle Moschee gibt, die für den Gottesdienst geöffnet ist, wurde die älteste Moschee, die Fethiye-Moschee, nach dem Ende der osmanischen Verwaltung in der Stadt für viele verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als Militärgefängnis und Lagerhaus, so The Daily Sabah.

Die Moschee in der römischen Agora am Rande der Akropolis der Stadt im archäologischen Gebiet wurde vermutlich während der Regierungszeit des osmanischen Sultans Mehmet II erbaut und diente bis 2010 als Lagerhaus für historische Artefakte. Die Fethiye-Moschee wird seit dem Jahr 2017 als Ausstellungshalle genutzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...