Politik

Epstein-Affäre zeigt: Es ist an der Zeit, die Super-Eliten abzuschaffen

Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell entstammen einer global-elitären Gesellschaft, die Machtmissbrauch gegen Wehrlose praktiziert. Die globalen Super-Eliten müssen vollständig abgeschafft werden, um eine weltweite Wende durchzuführen. Denn in der Welt der globalen Eliten gibt es keine Rechenschaftspflicht.
31.07.2020 11:47
Lesezeit: 2 min
Epstein-Affäre zeigt: Es ist an der Zeit, die Super-Eliten abzuschaffen
Ghislaine Maxwell war eine Vertraute von Bill Clinton. (Screenshot)

Die US-Amerikanerin Ghislaine Maxwell soll minderjährige Mädchen für den Milliardärs-Pädophilen Jeffrey Epstein rekrutiert und sie auch selbst misshandelt haben. „In einer Hinsicht ist die Maxwell/Epstein-Geschichte bizarr und ungewöhnlich. Es ist schwer, sich eine zeitgenössische Geschichte über kriminelles Fehlverhalten vorzustellen, die mit der von Epstein vergleichbar ist. Berichten zufolge wollte er Dutzende von Frauen besamen, um ,die Menschheit mit seiner DNA zu säen‘“, so der britisch-amerikanische Guardian-Journalist Nathan Robinson. Epstein baute „eine 21.000 Quadratmeter große Villa auf einer 10.000 Hektar großen Ranch in New Mexico“ – zusätzlich zu seiner Villa in Palm Beach, seiner 72 Hektar großen „Insel der Sünde“ auf den Jungferninseln und seinem 8.600 Quadratmeter großes Haus in Paris, in dem angeblich ein speziell gebauter Massageraum vorhanden sein soll.

Maxwell habe von Geburt an in einer Welt gelebt, in der die Mächtigen andere frei ausbeuteten und missbrauchten. Sie wuchs in einem Herrenhaus mit 53 Zimmern auf - als Tochter von Robert Maxwell -, einem berüchtigten Verlagstycoon. Maxwell wurde von denen, die ihn kannten, als „erschreckend“ und als „Diktator“ beschrieben. Ihn habe eine grundlegende Unehrlichkeit über alles, was er sagte und tat, ausgezeichnet. Er starb 1991 auf mysteriöse Weise auf See, nachdem er von seiner Yacht „Lady Ghislaine“ gefallen war. Nach seinem Tod wurde festgestellt, dass Robert Maxwell zu Lebzeiten massiven Betrug und Diebstahl begangen hatte.

Ghislaine Maxwell kam kurz nach dem Tod ihres Vaters mit Epstein in Verbindung. Epstein bewegte sich in den elitärsten Kreisen des Landes, unter anderem mit Bill Clinton, Alan Dershowitz, Prinz Andrew und Steven Pinker. Maxwell nahm an der Hochzeit von Chelsea Clinton teil und „führte eine riesige Rollkartei einflussreicher Leute“.

Maxwell spielte keine Nebenrolle in der Epstein-Affäre, sondern eher die entscheidende Hauptrolle. Sie organisierte Minderjährige für den Missbrauch, kontrollierte Epsteins Mitarbeiter an verschiedenen Standorten und übernahm die gesamte Koordination des internationalen Pädophilen-Netzwerks. Dabei hatte es Maxwell auf „junge, finanziell verzweifelte Frauen ansprechen“ abgesehen. Ihre Mitarbeiter soll sie „Diener, Ferkel, Polypen“ genannt und herrisch behandelt haben.

„Der gesamte Prozess erinnert an die verstörenden ,120 Tage von Sodom des Marquis de Sade‘ (Buch von Donatien Alphonse François de Sade, Anm.d.Red), wo eine Gruppe dekadenter Aristokraten in einem Schloss Dutzende von Teenagern entführt und missbraucht“, wurde.

„Die Welt der globalen Superreichen ist eine Welt, in der es fast keine Rechenschaftspflicht gibt, weil die Menschen in ihr eine enorme Fähigkeit haben, andere zu verletzen oder zu belohnen. Auch nach Epsteins ursprünglicher strafrechtlicher Verurteilung wurde er von renommierten Institutionen wie dem MIT nicht gemieden, weil er einen Berg Geld hatte. Es wäre also ein Fehler, Maxwell als nichts anderes als eine einzigartig gestörte Person zu sehen. Sie wurde von einer Kultur genährt, in der es keinen Anreiz gibt, nicht zu tun, was immer Sie wollen, unabhängig von den Auswirkungen auf die Verwundbaren“, so Robinson.

Deshalb sollte der Maxwell nicht als Einzeltäterin betrachtet werden. Es müsse das soziale und wirtschaftliche Milieu verstanden werden, das ihre Handlungen ermöglicht habe. Offenbar ist es an der Zeit, das kriminelle Netzwerk der Super-Eliten namentlich aufzudecken, um sie unschädlich zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Politik
Politik Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
09.04.2025

Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads,...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
09.04.2025

Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht...