Finanzen

Warum vergeben Japans Banken so viele Kredite wie nie zuvor?

Innerhalb eines Monats haben Japans Banken Kredite im Umfang von umgerechnet 4,6 Billionen Euro vergeben - so viel wie nie zuvor. Doch an der Art und Weise, wie diese Kredite zustande kommen, ist ersichtlich, dass dies keine gute Nachricht ist.
11.08.2020 09:39
Aktualisiert: 11.08.2020 09:39
Lesezeit: 1 min
Warum vergeben Japans Banken so viele Kredite wie nie zuvor?
Japan, Osaka: Passantinnen und Passanten tragen Mundschutz und gehen über einen Zebrastreifen. (Foto: dpa) Foto: -

Im Juli vergaben Japans Banken Kredite im Rekordumfang von 572,7 Billionen Yen (rund 4,6 Billionen Euro). Vor allem regionale Geldhäuser teilten verstärkt Darlehen an kleine Firmen aus, die von der Corona-Krise betroffene sind. Die Kreditvergabe wuchs damit um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie die Zentralbank am Dienstag in Tokio mitteilte.

"Die Kreditvergabe an kleinere Firmen nimmt weiter zu, da sie billige Darlehen mit staatlichen Garantien erhalten", sagte ein Notenbanker. Mit anderen Worten: Die Unternehmen zahlen extrem niedrige Zinsen und ein erheblicher Teil des Risikos wird nicht von den Banken, sondern vom japanischen Staat getragen.

Die Corona-Pandemie hat die weltweite Nachfrage stark belastet, wodurch die exportabhängige japanische Wirtschaft bereits im ersten Quartal erstmals seit viereinhalb Jahren in die Rezession gerutscht ist.

Die Zentralbank signalisierte nach einer Reihe von Anreizen Zuversicht in die Erholung der Wirtschaft und schloss das Risiko einer Deflation aus. Die Regierung schnürte ein riesiges Konjunkturpaket.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...