Deutschland

Lohnerhöhung als Illusion: Inflation, Schulden und Steuern fressen alles auf

Lesezeit: 2 min
09.10.2013 15:25
Für die Deutschen sind Brutto-Lohnerhöhungen kein gutes Geschäft: Steuern, Staatsschulden und Inflation nehmen ihnen das Geld wieder weg. Ein Index belegt, dass den Arbeitnehmern von den Lohnsteigerungen in den vergangenen Jahren nichts geblieben ist.
Lohnerhöhung als Illusion: Inflation, Schulden und Steuern fressen alles auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für deutsche Arbeitnehmer gibt es seit einem Jahr keine Nettolohnsteigerung. Vom zweiten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2013 sind die Reallöhne unverändert geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich Nominallöhne und Verbraucherpreise in diesem Zeitraum jeweils um 1,5 %, sodass sich nichts von der Bruttolohnerhöhung bei den Arbeitnehmern im Portemonnaie wiederfindet.

Der Nominallohnindex gibt Auskunft über die die Veränderung des Bruttoverdienstes und bezieht Sonderzahlungen an vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer mit ein. Diese Sonderzahlungen fielen in den vergangenen 12 Monaten sehr gering aus, was zu dem geringen Anstieg der Nominallöhne geführt hat.

„Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente in Deutschland im zweiten Quartal 2013 ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 3.447 Euro brutto im Monat“, meldet Destatis. Bei den Banken und Versicherungen sind es 4.535 Euro, ähnlich wie in der Energieversorgung (4.522 Euro) und im Bereich Information und Kommunikation (4.485 Euro). Der niedrigste Bruttomonatsverdienst wird im Gastgewerbe gezahlt (2.013 Euro).

Der Bund der Deutschen Steuerzahler kritisiert vor allem die unvorteilhafte Besteuerung der Einkommen bei geringen Lohnerhöhungen. Arbeitnehmer, die 3 Prozent mehr Lohn erhalten, müssen bis zu 7,4 mehr Steuern zahlen.

Das liegt an der sogenannten kalten Progression. Bei einer Lohnerhöhung rutschen Arbeitnehmer automatisch in einen höheren Steuertarif. Bei geringen Bruttolohn-Erhöhungen, die lediglich die Inflation ausgleichen sollen, wirkt sich die höhere Besteuerung auf das Nettogehalt der Arbeitnehmer negativ aus. Im Jahr 2009 sind die Reallöhne aufgrund dieser heimlichen Steuererhöhung sogar erstmals gesunken.

Nun ist zu bedenken, dass die offiziellen Inflations-Raten nicht im mindesten den Kaufkraft-Verlust widerspiegeln, den die Bürger zu verkraften haben.

Dadurch wird jede Lohnerhöhung zur Illusion.

Tatsächlich sinkt die Kaufkraft - und damit der Wohlstand in Deutschland.

Betrachtet man eine längere Zeitspanne, so gibt es kein anderes Industrieland, indem die Löhne seit 2000 sich so schwach entwickelt haben wie in Deutschland. Im Schnitt hatten die Bürger in 2010 einem Spiegel-Bericht zufolge 4,5 Prozent weniger Geld in der Tasche als im Jahr 2000, ergibt eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Die Kaufkraft sinkt also trotz Inflationsausgleich, der Staat verdient durch höhere Steuereinnahmen deutlich. So ist das Aufkommen aus der Lohn- und Einkommensteuer für den Staat zwischen April und Juni des Jahres von 60,8 Milliarden auf über 97,1 Milliarden Euro gestiegen, berichtet der Tagesspiegel. Für das gesamte Jahr soll dieser Betrag noch auf knapp 200 Milliarden Euro ansteigen. Schon jetzt befinden sich die Steuereinnahmen des Bundes aufgrund des relativ hohen Beschäftigungsniveaus auf Rekordhöhe.

Die Besteuerung und die Inflation belasten vor allem Geringverdiener. Im internationalen Vergleich ist dessen Anteil in Deutschland hoch. Als Geringverdiener gilt, wer weniger als zwei Drittel des nationalen Medianlohns zur Verfügung hat. In Deutschland liegt dieser Wert bei 9,54 Euro Brutto pro Stunde.

Demnach ist fast jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland ein Geringverdiener, ergab eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für die Löhne aus 2010. Bei den Geringverdienern liegt Deutschland an der Spitze vor allen anderen EU-Ländern.

Den höchsten Anteil an Geringverdienern gibt es bei Frauen, jungen Arbeitnehmern, geringfügig Qualifizierten, Ausländern, befristet Beschäftigten und Arbeitnehmern in Kleinbetrieben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fünf Jahre Corona: Als Covid-19 die Welt in den Stillstand zwang
26.12.2024

Lockdowns, Masken, Grenzschließungen: Fünf Jahre nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle hat die Corona-Pandemie weltweit ihre...

DWN
Politik
Politik Chaos und Dutzende Tote in Mosambik nach Wahlergebnis
26.12.2024

Seit der Verkündung des Wahlsiegs der Regierungspartei kommt es zu immer blutigeren Unruhen. Demonstranten befreien Gefangene und...