Finanzen

Vorbereitung auf den Reset: Türkei produziert Rekordmenge Gold

In diesem Jahr hat die Türkei bisher so viel Gold produziert wie niemals zuvor. Alleiniger Käufer des gesamten Produktionsmenge ist die Notenbank des Landes, die sich auf einen möglichen neuen globalen Goldstandard vorbereitet.
27.08.2020 18:31
Lesezeit: 3 min
Vorbereitung auf den Reset: Türkei produziert Rekordmenge Gold
Präsident Erdogan setzt vor dem Hintergrund eines drohenden Resets massiv auf Gold. (Foto: dpa) Foto: -

Die Türkei wird dieses Jahr voraussichtlich eine Rekordmenge an Gold produzieren. Einziger Käufer ist die Zentralbank des Landes, die wie bereits in den letzten Jahren das gesamte in dem Land produzierte Gold aufkaufen wird - obwohl der Goldpreis auch weiterhin nahe seinem Allzeithoch von deutlich über 2.000 Dollar handelt.

Die Goldproduktion in der Türkei wird in diesem Jahr voraussichtlich um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 44 Tonnen steigen (aktueller Wert rund 2,8 Milliarden Dollar), so Hasan Yucel, Vorsitzender des türkischen Goldminenverbandes, in einem Interview gegenüber Bloomberg. Das Land ist außerdem derzeit einer der weltweit führenden Käufer des gelben Edelmetalls.

Ein im Jahr 2017 eingeführtes Gesetz gibt der türkischen Zentralbank das Vorkaufsrecht für den Kauf von in dem Land gefördertem Gold zu den vorherrschenden Marktpreisen. "Die Zentralbank ist seit der Gesetzesänderung immer unser einziger Käufer gewesen", sagt Yucel. Dieser Trend werde sich in diesem Jahr wahrscheinlich weiter fortsetzen.

Als der Goldpreis in der Woche bis zum 7. August sein neuestes Allzeithoch von 2075 Dollar pro Unze erreichte, stieg auch der Wert der türkischen Goldreserven auf ein neues Allzeithoch. In den folgenden Wochen verbilligte sich Gold wieder etwas, sodass auch der Wert der türkischen Goldreserven leicht zurückging.

Der Wert der Goldvorräte der türkischen Zentralbank ist im laufenden Jahr sprunghaft angestiegen, während die Zentralbank zugleich ihre Devisenreserven fast bis auf ein 15-Jahres-Tief heruntergefahren hat, um ihre schwächelnde Währung zu stützen. Mit anderen Worten: Die Türkei trennt sich vom Dollar und kauft Gold.

Dieser Trend steigender Goldreserven und fallender Devisenreserven ist in der Türkei bereits seit dem Jahr 2011 zu beobachten.

Die Türken verwenden Gold auch traditionell als Geschenk etwa bei Hochzeiten und Geburten. Traditionell wird es auf dem Großen Basar von Istanbul, einem der ältesten überdachten Märkte der Welt, von Händlern zur Zahlung der Miete verwendet.

Diese traditionelle Bedeutung des Goldes in der Türkei hat dazu beigetragen, dass die Nachfrage nach dem Edelmetall während der letzten 25 Jahre dort bei etwa 160 Tonnen lag. Es wird erwartet, dass die türkischen Verbraucher auch in diesem Jahr mindestens 150 Tonnen Gold kaufen werden, sagt Yucel.

Zwar sind die Goldreserven der Türkei im Vergleich zu den führenden Staaten wie den USA oder Deutschland noch relativ gering. Doch Stand Ende Juni verfügt die Zentralbank mit Sitz in Ankara nach Angaben des World Gold Council immerhin über 583 Tonnen Goldreserven.

Allein in diesem Jahr hat die Zentralbank bereits rund 170 Tonnen zu ihrem Lagerbestand hinzugefügt - so viel wie keine andere Zentralbank der Welt. Zudem hat die Türkei nach der Großen Finanzkrise wie auch Deutschland und viele andere Staaten ihr Gold von der Federal Reserve Bank of New York und der Bank of England repatriiert.

Gemessen an der Verbrauchernachfrage ist die Türkei weltweit die Nummer 5. Der starke Anstieg des Goldpreises hat die Nachfragen der türkischen Investoren nach dem Metall gesteigert, während sich die Verbrauchernachfrage infolgedessen etwas abgekühlt hat, sagt Yucel, der auch Vorstandsvorsitzender der Goldmineneinheit von Nurol Holding, Tumad Madencilik, ist.

Die Branche habe in den letzten drei Jahrzehnten Investitionen in Höhe von 6 Milliarden Dollar in die Exploration angezogen, so Yucel. Ein kanadisches Bergbauunternehmen, Nurol, Guris Holding und Calik Holding planten, mindestens 100 Millionen Dollar in den westtürkischen Regionen Canakkale und Balikesir oder in der Provinz Artvin im Nordosten des Landes zu investieren.

Die Türkei geht bei den Vorbereitungen auf einen möglichen Reset und einen möglichen neuen globalen Goldstandard anders vor als der Westen. Während die westlichen Zentralbanken massiv Geld drucken, um damit Staatsanleihen und andere Wertpapiere zu kaufen, nutzt die türkische Zentralbank das von ihr gedruckte Geld, um damit auch im großen Stil Gold zu kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....