Politik

Nach brutalem Vorgehen gegen Demonstranten: Putin will weißrussische Sicherheitskräfte zur Verantwortung ziehen

Nach einem Treffen zwischen Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin steht fest: Der weißrussische Präsident hat von Moskau nicht viel Unterstützung zu erwarten.
27.08.2020 16:45
Lesezeit: 1 min

Angesichts des Machtkampfes in Weißrussland hält Russland Sicherheitskräfte für den Fall eines Eingreifens in Reserve. Das sei auf Bitten von Präsident Alexander Lukaschenko erfolgt, sagte Kreml-Chef Wladimir Putin heute dem Sender „Rossija 1“.

Aber: Besonders weit geht das Hilfsangebot von Putin nicht – so will er unter anderem keine Soldaten schicken, schon gar keine schweren Waffen, sondern ausschließlich Polizei-Einheiten. Darüber hinaus sei er sich mit seinem Kollegen in Minsk einig gewesen, dass es einen Einsatz nur unter bestimmten Voraussetzungen gebe, beispielsweise „wenn die Situation außer Kontrolle gerät und extremistische Elemente, die sich hinter politischen Parolen verstecken, bestimmte Grenzen überschreiten“. Als Beispiele nannte Putin Raubüberfälle, in Brand gesteckte Autos oder Bankraube.

Doch danach sieht es in Weißrussland derzeit überhaupt nicht aus – bislang geht von den Demonstranten keinerlei Gewalt aus. Putin sagte dann auch, er und Lukaschenko seien zu dem Schluss gekommen, dass es derzeit keinen Grund gebe, die Polizeieinheiten in Marsch zu setzen. Im Gegenteil: „"Wir gehen davon aus, dass alle bestehenden Probleme, die es heute in Weißrussland gibt, friedlich gelöst werden.“ Weiter sagte er, dass alle zur Rechenschaft gezogen werden müssten, die Verstöße begangen hätten. Und zwar sowohl Demonstranten – aber auch Sicherheitskräfte.

Unterstützung für Lukaschenko sieht anders aus. Dass Putin gleichzeitig dem Westen eine unzulässige Einmischung in die inneren Angelegenheiten Weißrusslands vorwarf und dabei explizit Amerikaner und Europäer nannte, nützt dem unter Druck gekommenen Präsidenten auch nichts. Für Weißrusslands Belange interessiert sich der Kreml-Chef nicht wirklich – für ihn ist das Land lediglich in seiner Rolle als Pufferstaat zwischen Russland und dem Westen von Belang.So steht Lukaschenko immer isolierter dar – zumal es scheint, als ob er sich auch nicht mehr auf seine Sicherheitskräfte verlassen kann. Darüber und über die Ereignisse der letzten Tage in Weißrussland veröffentlichen die DWN am Wochenende einen großen Bericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...