Finanzen

Silber ganz vorn: Welche Anlagen seit Jahresbeginn die stärksten Renditen brachten

Mit einer starken Performance baute Silber seinen Vorsprung gegenüber den anderen 37 von der Deutschen Bank verglichenen Anlagen weiter aus. Infolge der Dollar-Schwäche liegt mehr als die Hälfte der untersuchten Investments nun seit Jahresbeginn im Plus.
08.09.2020 10:58
Aktualisiert: 08.09.2020 10:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Silber ganz vorn: Welche Anlagen seit Jahresbeginn die stärksten Renditen brachten
Silbermünzen aus den Jahren 1200 bis 1245 sind in der Bayerischen Landesausstellung im Wittelsbacher Schloss zu sehen. Die Schau unter dem Motto: "Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte" ist bis 8. November zu besichtigen. (Foto: dpa) Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Der August 2020 verzeichnete ungewöhnlich starke Bewegungen auf den Finanzmärkten. So erzielte etwa der US-Aktienindex S&P 500 infolge der Preisexplosionen bei einer Handvoll von Technologieaktien die beste Performance seit 1986. Laut einer Übersicht der Deutschen Bank haben im August 25 der angegebenen 38 Vermögenswerte eine positive Rendite erzielt.

Ganz vorn liegt Silber, das unter den verglichenen Vermögenswerten den zweiten Monat in Folge die stärkste Rendite abwarf. Der Silberpreis stieg im August um 15,4 Prozent. Gold hingegen schloss den Monat mit 0,4 Prozent im Minus, auch wenn der Goldpreis Anfang August zum ersten Mal in der Geschichte vorübergehend die Marke von 2.000 Dollar überstiegen hat.

Im August verzeichneten praktisch alle Rohstoffe eine starke Performance, darunter WTI-Rohöl (+5,8%), Brent-Rohöl (+4,6%) und Kupfer (+6,0%). Allerdings ist die Rendite der Rohölsorten seit Jahresbeginn stark im Minus. Denn sowohl Brent (-31,4%) als auch WTI (-30,2%) liegen immer noch deutlich unter ihren Preisen vor der Corona-Krise.

Seit Jahresbeginn liegt nun zum ersten Mal im laufenden Jahr mehr als die Hälfte der Vermögenswerte (21 von 38) im Plus. Ganz vorn liegt Silber, dessen Preis seit Jahresbeginn um 57,6 Prozent gestiegen ist, womit das weiße Edelmetall sogar die US-Technologiebörse NASDAQ auf den zweiten Platz verdrängt und Gold auf Platz 3.

Aktien sind eine weitere Anlageklasse, die einen starken August verzeichnete, insbesondere in den USA. Der S&P 500 überstieg sein bisheriges Rekordhoch vom Februar und verzeichnete mit einem Plus von 7 Prozent seine beste Augustperformance seit 1986. An der NASDAQ stieg die Gesamtrendite im Monatsverlauf sogar um 9,7 Prozent.

Auch der deutsche Aktienindex DAX verzeichnete im August einen Anstieg um 5,1 Prozent. Eine Ausnahme bildete der brasilianische Bovespa, der als einziger Aktienindex in der August-Übersicht der Deutschen Bank mit einem Minus von 3,4 Prozent an Boden verlor.

Festverzinsliche Wertpapiere hatten nach einem hervorragenden zweiten und frühen dritten Quartal Probleme. Britische Gilts verloren 3,2 Prozent, US-Staatsanleihen und Bundesanleihen jeweils 1,2 Prozent. Italienische (-0,3%) und spanische Anleihen (-0,6%) entwickelten sich im Vergleich besser, und Junk-Bonds schnitten besser ab als Investment-Grade-Bonds.

Die Schwäche des Dollars führte dazu, dass der Euro im August zum ersten Mal seit über zwei Jahren über die Marke von 1,19 Dollar stieg, während das Pfund Sterling gegenüber dem Dollar um 2,2 Prozent zulegte. Für den Euro bedeutet dies einen Anstieg gegenüber dem Dollar um 6,4 Prozent seit Jahresbeginn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
14.10.2025

Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
14.10.2025

Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie: Curevac-Übernahme, Afrika-Expansion und Durchbruch in der Krebstherapie
14.10.2025

Biontech steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Die genehmigte Curevac-Übernahme, der Durchbruch in der Krebsforschung und der Ausbau...

DWN
Technologie
Technologie Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
14.10.2025

Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
14.10.2025

Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Workation-Trend 2026: Wer jetzt nicht plant, verliert seine besten Mitarbeiter
14.10.2025

Der globale Workation-Trend erreicht 2026 einen neuen Höhepunkt. Unternehmen investieren gezielt in Reisen, die Arbeit, Lernen und...

DWN
Politik
Politik Handelsstreit USA-China: China reagiert auf Trumps neue Zolldrohungen
14.10.2025

China setzt im Handelsstreit mit den USA auf maximale Härte. Peking kündigt an, den Konflikt bis zum Ende auszutragen, reagiert auf...

DWN
Politik
Politik Trump zieht die Zügel an: Steht Serbien vor einer Ölkrise?
14.10.2025

Die USA setzen Serbiens Ölindustrie unter Druck: Zahlungen mit Karten werden gestoppt, Lieferungen blockiert. Präsident Vučić warnt vor...