Technologie

Neue Methode im Karosserie-Bau: Tesla revolutioniert die Automobil-Produktion

Jahrelang wurde Tesla von großen Schwierigkeiten bei der Fertigung geplagt, Elon Musks Spruch von der "Produktionshölle" wurde legendär. Doch die Zeiten haben sich geändert: Jetzt ist der E-Auto-Pionier sogar dabei, einen revolutionären Schritt in der Auto-Produktion zu tun.
08.09.2020 18:42
Lesezeit: 1 min

Die neue Tesla-Fabrik in Brandenburg soll ohne den üblichen Wald an Robotern in der Montage des „Model Y“ auskommen und damit einen gewaltigen Effizienzsprung in der Produktion erreichen. Hunderte von Robotern sollen dadurch überflüssig werden, dass riesige Druckguss-Maschinen die aus Aluminium bestehenden Karosserien in wenigen großen statt Dutzenden kleineren Teile gießen. Die Neuerungen sind Teil der Pläne von Tesla-Chef Elon Musk, der regelmäßig betont, er wolle die Autohülle aus so wenigen Modulen wie möglich bauen.

Mitte August hatte Musk bereits auf Twitter über die größte Gussmaschine aller Zeiten geschwärmt. In seinen letzten Tweets sprach der umtriebige und umstrittene Unternehmer, dessen Vermögen rund 75 Milliarden Euro betragen soll, von einer „radikalen Umstellung bei der Kern-Technologie für den Bau von Autos“ und einer „Transformation im Kern des Designs von Fahrzeug-Strukturen“.

Gebaut werden die Pressen von der italienischen Spezialfirma „IDRA Srl“, die ihre Produkte selber als „Gigapresse“ bezeichnet. Sie sollen in etwa den Umfang eines kleinen Hauses haben und mehrere hundert Tonnen wiegen; acht von ihnen sollen in der neuen Fabrik nahe Berlin installiert werden.

Noch vor zwei Jahren hatte der amerikanische Elektroauto-Pionier in seinem Werk in Nevada mit der Komplexität der High-Tech-Produktion zu kämpfen und flog Maschinen aus Deutschland ein. Der prominente Unternehmens-Berater Sandy Munro, dessen Firma „Munro & Associates“ große Hersteller aus verschiedenen Branchen berät, hatte damals regelmäßig kein gutes Haar an Tesla gelassen, den E-Auto-Bauer unter anderem wegen schlechter Verarbeitung heftig kritisiert: „Es gab schreckliche Spaltmaße, überall Schweißspritzer, nichts passte.“ Doch mittlerweile habe es einen gewaltigen Qualitätssprung bei den Kaliforniern gegeben. Und wie Tesla es geschafft habe, für den Unterboden das größte Teil gegossen habe, das er in 30 Jahren automobiler Fertigungsanalyse gesehen habe, sei „einfach spektakulär“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...