Politik

Slowenien hofft auf Steuergelder für Insolvenz-Verschleppung

Lesezeit: 1 min
10.10.2013 02:03
Ende September hielt Slowenien Hilfe von außen für unnötig. Jetzt wird doch offiziell darüber gesprochen, Gelder aus dem Rettungsschirm anzunehmen. Ändern wird das Geld von den europäischen Steuerzahlern gar nichts. Die meisten Unternehmen sind wie zu kommunistischen Zeiten in Staatsbesitz. Die Innovationskraft ist überschaubar.
Slowenien hofft auf Steuergelder für Insolvenz-Verschleppung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Während Ende September in Slowenien noch davon die Rede war, das Slowenien keine Hilfe zur Krisen-Bewältigung braucht (mehr hier), zieht der Chef der Slowenischen Zentralbank Bostjan Jazbec Geld aus dem Euro-Rettungsschirm jetzt doch in Erwägung. Ein Ansuchen um Rettungsgelder würde Slowenien wohl billiger kommen, dennoch werde offiziell eine Rettung aus eigener Kraft angestrebt.

Gleichzeitig sagte Premierministerin Alenka Bratusek vor dem Parlament, dass die benötigte Summe zur Bankenrettung „komplett unbekannt“ sei, zitiert sie die BBC. Die Ergebnisse der von der Regierung beauftragen Stresstests für slowenische Banken werden für Ende November erwartet.

Mit Blick auf die slowenische Industrie stellt sich die Frage, wie das nötige Geld verdient werden soll, um die Schulden zu refinanzieren. Ausländische Investoren sind selten, bis zu 100 Firmen sind ganz in slowenischen Staatsbesitz beziehungsweise agieren mit staatlicher Beteiligung. Darunter sind ein Skihersteller, die slowenische Telekom, Eisenbahn, Post, Versicherungen, aber auch ein Hersteller von Klopapier.

Der Bauboom hat sich mit Bankenkrise erledigt, übrig bleiben wenige chemische Erzeugnisse, Maschinen und Kfz-Teile, die exportiert werden. Hauptsächlich in die drei Länder Deutschland, Italien und Österreich.

Die Prognosen für Slowenien sind nicht stabil. So hat der IWF im März 2013 prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2 Prozentpunkte schrumpfen wird, mittlerweile ist es real 2,6 Prozentpunkte zurückgegangen. Ebenfalls im März wurde für 2014 ein leicht positives Wachstum vorhergesagt, nicht einmal ein halbes Jahr später sind die Prognosen um 1,4 Prozentpunkte heruntergestuft worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...