Politik

Reine Planwirtschaft: EU-Bürokraten zwingen Autobauer zur Produktion von mehr E-Autos

Die europäischen Autobauer müssen in den nächsten zehn Jahren strengere Kohlendioxid-Emissionsvorschriften erfüllen. Für die Branche ist das nach Ansicht von Experten relativ einfach über eine Produktionsverlagerung Richtung vollelektrischen Antrieb zu bewerkstelligen. Trotzdem bleiben die Regelungen ein klarer planwirtschaftlicher Eingriff der EU-Bürokratie.
18.09.2020 10:31
Lesezeit: 2 min
Reine Planwirtschaft: EU-Bürokraten zwingen Autobauer zur Produktion von mehr E-Autos
Ein Trabi: Das Symbol der DDR-Planwirtschaft. (Foto: dpa) Foto: Carsten Rehder

Die EU-Kommission plant die Verschärfung ihrer Einsparvorgaben für den Schadstoffausstoß bei Neuwagen. Im Jahr 2030 sollen diese nun 50 Prozent weniger CO2 ausstoßen, und nicht wie bislang geplant 37,5 Prozent. Für die Autobauer ist dies ein schwieriger, aber machbarer Weg. Das zeigt die Analyse in einem einfachen Modell.

Laut der Berechnungen des Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer (Direktor „Center Automotive Research“) müssten dazu die Kapazitäten für Lithium-Ionen-Zellen um weniger als 100 Gigawatt erhöht werden. Ein Vorhaben, das zwar schwierig, aber durchaus umsetzbar ist. Die Fahrzeugstruktur und die Fahrzeugmodelle selbst sind bei den Autobauern jedenfalls hinreichend vorhanden, um die verschärften 2030er-Ziele umzusetzen.

Ein positiver Nebeneffekt der verschärften Regulierung ist, dass der beschleunigte Transformationsprozess der europäischen Autobauer zu einer zwangsweisen Stärkung der Wettbewerbsposition der Branche in der Elektromobilität führen kann.

1,4 Millionen mehr E-Autos bis 2030 notwendig

Im Vergleich zur bisherigen Anforderung von einem CO2-Ausstoß von 59 Kohlendioxid pro Kilometer beim Durchschnitts-Pkw-Neuwagen wären nach dem EU-Vorschlag ab dem Jahr 2030 nur noch 47,5 Gramm erlaubt. Das würde bedeuten, dass – bei einem EU-Markt von 15 Mio. Neuwagen pro Jahr – durch die Verschärfung der Abgasvorschriften ab 2030 1,4 Mio. zusätzliche vollelektrische Neuwagen verkauft werden müssen.

Bei einer Batteriekapazität von 60 Kilowattstunden (KWh) pro Neuwagen würde das insgesamt einen zusätzlichen jährlichen Lithium-Ionen-Zellbedarf von 83 Gigawattstunden (GWh) bedeuten. Oder anders ausgedrückt: 1,5 Giga-Fabriken von Tesla in Fremont in ihrer Endstufe mit einer Jahreskapazität von 55 GWh. Die nötige Investitionssumme für die zusätzlichen Zellkapazitäten dürfte dann bei circa sieben Milliarden Euro liegen, wenn man die Zahlen von Tesla und Panasonic zugrunde legt.

Gerade in Deutschland könnten aber die dafür notwendigen Strom-Kapazitäten nicht vorhanden sein. In diesem Kontext ist zu erwähnen, dass wir als einziges Land der Welt gleichzeitig aus Atomkraft und Kohlekraft aussteigen werden.

Überhaupt: E-Autos werden jetzt also nicht nur direkt über Kaufprämien, sondern auch indirekt über die oben thematisierten Abgasvorschriften subventioniert. Zusätzlich gibt es diverse Kontingent- und Marktanteils-Ziele an Elektroautos von Bundesregierung und EU in den nächsten Jahren.

Warum muss man ständig in den Automobilmarkt eingreifen?

Wenn E-Autos sehr viel effizienter und umweltfreundlicher – hierbei muss man die gesamte Produktionskette betrachten – wären, dann würden sie sich ganz von allein am Markt durchsetzen, ganz einfach, weil sie viel billiger wären.

Vielleicht wird das auch noch passieren. In den letzten Jahren sind E-Autos erschwinglicher geworden, auch wenn die Reichweite nach wie vor ein Problem ist.

Und: Revolutionen in der Batterie-Technologie (siehe hierzu auch unser Artikel zu „Nano-Diamond-Battery“) oder eine sehr viel effizientere und kostengünstigere Herstellung von bestehenden Batterien – zum Beispiel durch reduzierten Einsatz von Nickel oder Lithium, die unter hohen Kohlendioxid-Emissionen und teils unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden – sind alles andere als unmöglich. Auch im Recycling kann es bis dahin große Fortschritte gegeben haben. Dudenhöffer rechnet damit, dass ab 2025 das Rohstoffproblem bei den kritischen Materialien Lithium, Kobalt und Nickel durch ein signifikantes Volumen an wiederverwerteten Rohstoffen „entschärft“ wird.

Fazit: Der Markt löst die meisten Probleme ganz von selbst. Aber die Bürokraten meinen eben immer, dass nur sie ganz genau wissen, was denn nun effizient ist, was umweltfreundlich genug ist und vor allem was, von wem und wie produziert werden darf. Die Automobil-Branche wird im Hintergrund der ständigen Markt-Eingriffe zunehmend zu einer reinen Planwirtschaft.

Planwirtschaftliche Produktion ignoriert die Preissignale (teilweise schon vorhanden durch die Förderung der ressourcenintensiveren und teureren Elektromobilität) und verhindert in letzter Konsequenz, dass sich diese überhaupt am Markt bilden können (soweit ist es zum Glück noch nicht, auch wenn es jetzt schon Verzerrungen gibt). Was uns zurück zum Thema Umweltschutz führt: In planwirtschaftlichen Systemen war und ist die Umweltverschmutzung weitaus größer als in marktwirtschaftlichen …

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...