Politik

Israel ernennt erstmals Moslem zum Elite-Kommandanten

In Israel wurde erstmals ein muslimischer Druse zum Kommandanten einer Spezialeinheit ernannt.
18.09.2020 17:42
Aktualisiert: 18.09.2020 17:42
Lesezeit: 1 min
Israel ernennt erstmals Moslem zum Elite-Kommandanten
Israelische Infanteristen der Eliteeinheit der Golani-Brigade trainieren während einer militärischen Ausbildung in den Golanhöhen nahe der israelisch-syrischen Grenze am 27. Juni 2013. (Foto: dpa) Foto: Atef Safadi

Erstmals wurde in Israel ein muslimisch-drusischer Oberstleutnant namens Ayoub Kyuff zum Kommandanten der Eliteeinheit „Jechidat Schaldag“ ernannt. Kyuff hatte zuvor die „Golani-Brigade“ („Brigade No. 1“) befehligt. Der muslimische Druse hatte unter anderem die Fahndung nach den Mördern des israelischen Soldaten Amit Ben Yigal geleitet, berichtet das israelische Nachrichtenportal N12.

„Jechidat Schaldag“ ist eine Eliteeinheit der israelischen Luftwaffe, die sich auf Aufklärungs- und Kommandooperationen in Abstimmung mit Luftstreitkräften spezialisiert hat. Es wird allgemein angenommen, dass „Jechidat Schaldag“ 2007 an der Zerstörung eines syrischen Atomreaktors durch Israel beteiligt war, indem die Einheit syrisches Territorium infiltrierte und Geräte an dem Ort anbrachte, an dem die IAF-Flugzeuge ihn genau angreifen konnten, so der Allgemeiner.

Die meisten israelischen Bürger müssen zwei bis drei Jahre lang bei den israelischen Streitkräften (IDF) dienen. Der Militärdienst in Israel gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Es ist das einzige Land der Welt, das einen Wehrdienst für Frauen unterhält. Die IDF gewährt jedoch verschiedenen Bevölkerungsgruppen allgemeine Ausnahmen vom Pflichtdienst - darunter israelische Araber, Studenten, die an einer akkreditierten jüdischen Rechtsinstitution Religionswissenschaft betreiben, Frauen, die verheiratet sind, schwanger sind oder Kinder haben, und Frauen, die ein religiöses Leben führen und sich für einen „nationalen Dienst“ (gemeinnützige Arbeit) entscheiden, berichtet Global Security.

Alle berechtigten Männer und Frauen werden im Alter von 18 Jahren eingezogen. Männer dienen drei Jahre, Frauen 21 Monate. Qualifizierten Studierenden an Hochschulen können Stundungen gewährt werden. Neue Einwanderer können je nach Alter und persönlichem Status bei der Einreise in das Land zurückgestellt werden oder für kürzere Zeiträume dienen. Nach Beendigung des Pflichtdienstes wird jeder Soldat einer Reserveeinheit zugeordnet. Männer bis 51 Jahre dienen 39 Tage im Jahr, was in Notfällen verlängert werden kann.

Die israelische Regierung gibt keine Informationen über die Gesamtgröße der IDF oder die Identität, den Standort und die Stärke der Einheiten bekannt. 1988 schätzte das Internationale Institut für strategische Studien in London die Stärke der Bodentruppen auf 104.000 Soldaten, darunter 16.000 Berufssoldaten und 88.000 Wehrpflichtige. Weitere 494.000 Männer und Frauen waren regelmäßig ausgebildete Reserven, die innerhalb von zweiundsiebzig Stunden mobilisiert werden konnten.

Im Jahr 2004 schätzte das Internationale Institut für strategische Studien die Stärke der Bodentruppen auf 125.000 Soldaten, darunter 40.000 Berufssoldaten und 85.000 Wehrpflichtige, und weitere 600.000 Männer und Frauen in den Reserven. Die israelischen Bodentruppen sind stark mechanisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildungsmarkt: Ausländische Azubis stützen Hotels und Gaststätten
25.10.2025

Das Hotel- und Gastgewerbe setzt bei der Nachwuchssicherung stark auf internationale Auszubildende. Doch fehlende Deutschkenntnisse bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Seltene Erden als Investmentchance: Wie Anleger vom Rohstoffboom profitieren
25.10.2025

Seltene Erden sind das stille Rückgrat moderner Technologien – von E-Autos bis Windkraft. Ihre strategische Bedeutung wächst, weil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Revolut Bank: Wie ein britisches Fintech Europas Bankenaltbau ins Wanken bringt
25.10.2025

Die Revolut Bank stellt das gesamte europäische Bankensystem infrage: Mit 75 Milliarden Dollar Bewertung, aggressiver Expansion und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autoteilehandel 2.0: Wie Ovoko das Geschäft mit gebrauchten Teilen revolutioniert
25.10.2025

Aus einer simplen Excel-Tabelle entsteht ein europaweites Erfolgsunternehmen: Ovoko verändert den Handel mit gebrauchten Autoteilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Großraumbüro zur Kokospalme: Wie eine Litauerin Londons Karrierefalle entkam – und auswanderte
25.10.2025

Dominyka Mikšėnaitė hatte alles – Karriere, Gehalt, Aufstiegschancen in London. Doch sie kündigte, verließ das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Aktien: Wie Energieversorger zum stillen Profiteur des Tech-Booms werden
25.10.2025

Der Boom der künstlichen Intelligenz treibt den globalen Stromverbrauch auf Rekordniveau. Milliarden fließen in Rechenzentren, Netze und...

DWN
Politik
Politik Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
24.10.2025

Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten...