Finanzen

Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben

Die Deutsche Bank, JP Morgan und drei weitere Banken sollen 2,7 Billionen US-Dollar an „schmutzigen Geldern“ verschoben haben.
21.09.2020 16:28
Aktualisiert: 21.09.2020 16:28
Lesezeit: 2 min
Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben
Die größte US-Bank JPMorgan steckt in Schwierigkeiten. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Laut einer neuen Untersuchung des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) sollen JPMorgan Chase & Co., die Deutsche Bank AG und weitere globale Banken in den letzten zwei Jahrzehnten illegale Geschäfte getätigt haben - selbst nachdem die USA diesen Finanzinstituten Strafen auferlegt hatten.

„Die Aufzeichnungen zeigen, dass fünf globale Banken - JPMorgan, HSBC, Standard Chartered Bank, Deutsche Bank und Bank of New York Mellon - weiterhin von mächtigen und gefährlichen Akteuren profitierten, selbst nachdem die US-Behörden diese Finanzinstitute wegen früherer Fehler bei der Eindämmung schmutziger Geldströme bestraft hatten. JPMorgan, die größte Bank mit Sitz in den USA, hat Geld für Menschen und Unternehmen bewegt, die mit der massiven Plünderung öffentlicher Gelder in Malaysia, Venezuela und der Ukraine in Verbindung stehen“, so das ICIJ.

Aus den geheimen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Deutsche Bank zwischen 2003 und 2017 Transaktionen in Höhe von mehr als elf Milliarden US-Dollar Unternehmen durchgeführt hat, die sich unter der Kontrolle des Oligarchen Oleg Deripaska befanden. Aus den Aufzeichnungen geht auch hervor, dass die Deutsche Bank und Standard Chartered zwischen 2010 und 2016 Transaktionen für die lateinamerikanische Baufirma Odebrecht SA, die hinter dem größten US-amerikanischen Bestechungsfall in der Geschichte steht, getätigt hat.

In den Dokumenten wurden Transaktionen zwischen 1999 und 2017 in Höhe von mehr als zwei Billionen US-Dollar (2,7 Billionen US-Dollar) identifiziert, die von den internen Compliance-Beauftragten der Finanzinstitute als mögliche Geldwäsche oder andere kriminelle Aktivitäten gekennzeichnet wurden. Die beiden größten Banken sind die Deutsche Bank, die 1,3 Billionen US-Dollar verdächtiges Geld in den Akten ausgewiesen hat, und JPMorgan, die 514 Milliarden US-Dollar ausgewiesen hat.

Die Untersuchung basierte auf mehr als 2100 „Verdachtsmeldungen“, die von Banken beim Financial Crimes Enforcement Network des US-Finanzministeriums eingereicht wurden. Der Bericht, der als FinCEN-Dateien bezeichnet wird, war das Ergebnis einer Untersuchung von mehr als 100 Medienorganisationen in 88 Ländern.

JP Morgan teilte mit: „Wir melden verdächtige Aktivitäten an die Regierung, damit die Strafverfolgung Finanzkriminalität bekämpfen kann. Wir haben eine führende Rolle bei der Reform der Geldwäschebekämpfung gespielt, die die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Finanzverbrechen durch Regierung und Strafverfolgungsbehörden modernisieren wird.

Doch die betroffenen Banken reichten häufig erst verdächtige Aktivitätsberichte ein, nachdem eine Transaktion oder ein Kunde Gegenstand eines negativen Nachrichtenberichts oder einer staatlichen Untersuchung geworden war, so das ICIJ unter Berufung auf die Dokumente.

Die Deutsche Bank antwortete in einer Erklärung, dass die Organisation „ICIJ über eine Reihe historischer Probleme berichtet hat“ und die mit der Bank verbundenen Probleme den Aufsichtsbehörden „bekannt“ sind.

„Die Probleme wurden bereits untersucht und führten zu behördlichen Beschlüssen, in denen die Zusammenarbeit und Sanierung der Bank öffentlich anerkannt wurde“, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP wird vorsichtiger bei Cloudgeschäft - Aktie hin‑ und hergerissen
23.10.2025

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Einstieg in die Rüstungsindustrie: Laserspezialist Trumpf entwickelt System zur Drohnenabwehr
23.10.2025

Nach einem Rückgang von Umsatz und Gewinn will der Laser-Spezialist wieder wachsen – und hofft auf die Verteidigungsindustrie: Zusammen...

DWN
Politik
Politik Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
23.10.2025

Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...

DWN
Technologie
Technologie Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
23.10.2025

Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie...

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...