Finanzen

Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben

Lesezeit: 2 min
21.09.2020 16:28  Aktualisiert: 21.09.2020 16:28
Die Deutsche Bank, JP Morgan und drei weitere Banken sollen 2,7 Billionen US-Dollar an „schmutzigen Geldern“ verschoben haben.
Auch Deutsche Bank beteiligt? Großbanken sollen fast drei Billionen Euro gewaschen haben
Die größte US-Bank JPMorgan steckt in Schwierigkeiten. (Foto: dpa)
Foto: Justin Lane

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Laut einer neuen Untersuchung des International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) sollen JPMorgan Chase & Co., die Deutsche Bank AG und weitere globale Banken in den letzten zwei Jahrzehnten illegale Geschäfte getätigt haben - selbst nachdem die USA diesen Finanzinstituten Strafen auferlegt hatten.

„Die Aufzeichnungen zeigen, dass fünf globale Banken - JPMorgan, HSBC, Standard Chartered Bank, Deutsche Bank und Bank of New York Mellon - weiterhin von mächtigen und gefährlichen Akteuren profitierten, selbst nachdem die US-Behörden diese Finanzinstitute wegen früherer Fehler bei der Eindämmung schmutziger Geldströme bestraft hatten. JPMorgan, die größte Bank mit Sitz in den USA, hat Geld für Menschen und Unternehmen bewegt, die mit der massiven Plünderung öffentlicher Gelder in Malaysia, Venezuela und der Ukraine in Verbindung stehen“, so das ICIJ.

Aus den geheimen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Deutsche Bank zwischen 2003 und 2017 Transaktionen in Höhe von mehr als elf Milliarden US-Dollar Unternehmen durchgeführt hat, die sich unter der Kontrolle des Oligarchen Oleg Deripaska befanden. Aus den Aufzeichnungen geht auch hervor, dass die Deutsche Bank und Standard Chartered zwischen 2010 und 2016 Transaktionen für die lateinamerikanische Baufirma Odebrecht SA, die hinter dem größten US-amerikanischen Bestechungsfall in der Geschichte steht, getätigt hat.

In den Dokumenten wurden Transaktionen zwischen 1999 und 2017 in Höhe von mehr als zwei Billionen US-Dollar (2,7 Billionen US-Dollar) identifiziert, die von den internen Compliance-Beauftragten der Finanzinstitute als mögliche Geldwäsche oder andere kriminelle Aktivitäten gekennzeichnet wurden. Die beiden größten Banken sind die Deutsche Bank, die 1,3 Billionen US-Dollar verdächtiges Geld in den Akten ausgewiesen hat, und JPMorgan, die 514 Milliarden US-Dollar ausgewiesen hat.

Die Untersuchung basierte auf mehr als 2100 „Verdachtsmeldungen“, die von Banken beim Financial Crimes Enforcement Network des US-Finanzministeriums eingereicht wurden. Der Bericht, der als FinCEN-Dateien bezeichnet wird, war das Ergebnis einer Untersuchung von mehr als 100 Medienorganisationen in 88 Ländern.

JP Morgan teilte mit: „Wir melden verdächtige Aktivitäten an die Regierung, damit die Strafverfolgung Finanzkriminalität bekämpfen kann. Wir haben eine führende Rolle bei der Reform der Geldwäschebekämpfung gespielt, die die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Finanzverbrechen durch Regierung und Strafverfolgungsbehörden modernisieren wird.

Doch die betroffenen Banken reichten häufig erst verdächtige Aktivitätsberichte ein, nachdem eine Transaktion oder ein Kunde Gegenstand eines negativen Nachrichtenberichts oder einer staatlichen Untersuchung geworden war, so das ICIJ unter Berufung auf die Dokumente.

Die Deutsche Bank antwortete in einer Erklärung, dass die Organisation „ICIJ über eine Reihe historischer Probleme berichtet hat“ und die mit der Bank verbundenen Probleme den Aufsichtsbehörden „bekannt“ sind.

„Die Probleme wurden bereits untersucht und führten zu behördlichen Beschlüssen, in denen die Zusammenarbeit und Sanierung der Bank öffentlich anerkannt wurde“, so die Deutsche Bank.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...