Wirtschaft

Amerikas Öl-Förderung geht drastisch zurück: Niedrigste Zahl an Bohrlöchern seit 1930

Die USA verzeichnen mittlerweile die niedrigste Zahl an Bohrlöchern seit 1930. Der Nachfrage-Rückgang durch die Corona-Pandemie und der Preisverfall durch den saudisch-russischen Ölquoten-Streit wirken sich desaströs auf die amerikanische Öl-Industrie aus.
04.10.2020 16:56
Lesezeit: 2 min
Amerikas Öl-Förderung geht drastisch zurück: Niedrigste Zahl an Bohrlöchern seit 1930
Pumpen auf einem Ölfeld bei Los Angeles. (Foto: dpa) Foto: epa Paul Buck

Die amerikanische Öl-Industrie hat ihre Aktivitäten dermaßen zurückgefahren, dass die Anzahl der Bohrlöcher in den USA geringer ist als im Jahr 1931, als die Zahl rund 11.700 betrug. Derzeit rangiert sie unter der Marke von 11.000 - und erreicht damit ihren geringsten Stand seit 1930, also seit genau 90 Jahren. Im vergangenen Jahr lag die Anzahl der Bohrlöcher bei 22.000 und im Jahr 2018 bei 25.000. 2014 war ein Rekordjahr mit insgesamt 45.535 Bohrlöchern.

Der aktuelle Trend dürfte niemanden überraschen, da die Öl-Industrie sich den Entwicklungen auf dem Markt anpasst, der seit Anfang Februar 2020 sehr volatil ist. In den Monaten danach wurde der US-Markt von einer rekordverdächtigen raschen Reduzierung der Nachfrage heimgesucht, die durch die Coronavirus-Pandemie und den saudisch-russischen Streit um Produktionsquoten ausgelöst wurde. Somit ist der Rückgang der Bohrlöcher als logische Reaktion auf die drastische Nachfrage-Reduzierung anzusehen.

Das Branchen-Journal Worldoil.com berichtet, es habe eine Umfrage unter Produzenten durchgeführt. Diese gaben mehrheitlich an, sie hätten die Zahl ihrer Bohrungen gegenüber dem ersten Quartal 2020 nicht nur erheblich, sondern sogar drastisch reduziert. Eine Reihe von Unternehmen gab an, dass sie in der zweiten Jahreshälfte halb oder sogar weniger als halb so viele Bohrungen durchführt wie in der ersten Jahreshälfte.

Der Ölschatz im Permischen Becken?

Die Öl-Industrie hofft besonders auf Vorkommen im Permischen Becken in Texas. Die Schätzungen über die dort lagernden Mengen weichen allerdings weit voneinander ab. Der CEO von "Pioneer Natural Resources", Scott Sheffield, behauptet, dass die förderbaren Mengen bei über 160 Milliarden Barrel liegen würden, berichtet Worldoil.com. Das wäre mehr als die Hälfte der weltweiten (!) Ölförderung des Jahres 2019 (im Jahr 2019 betrug die durchschnittlich pro Tag geförderte Menge 95,2 Millionen Barrel).

Nach Angaben von Wood Mackenzie soll die Ausbeutung des Permischen Beckens dazu führen, dass die Öl-Produktion in den USA bis zum Jahr 2024 um drei Millionen Barrel pro Tag steigen soll (ausgehend von weitaus höheren Fördermengen als gegenwärtig) . Doch das Amt für Energie-Statistik des US-Energieministeriums (EIA) widerspricht all diesen Schätzungen und Angaben. Die EIA schätzt die Ölvorkommen im Permischen Becken auf gerade mal 782 Millionen Barrel. Das Online-Magazin Oilprice.com dagegen schätzt die förderbaren Ölvorkommen im Permischen Becken auf 3,7 Milliarden Barrel. Wenn man von diesen Zahlen ausgeht, ist es eher unwahrscheinlich, dass die USA es schaffen werden - so wie es US-Energieministers Rick Perry immer wieder betont - den globalen Öl-Markt zu dominieren.

In einem Ranking von "Rystad" über die Schätzung förderbarer Energieressourcen ist Saudi-Arabien mit Ölvorkommen in Höhe von 276 Milliarden Barrel weltweiter Spitzenreiter. Die USA liegen mit 263 Milliarden Barrel auf Platz zwei. Danach folgen Russland mit 181 Milliarden Barrel, Kanada mit 158 Milliarden Barrel, der Iran mit 135 Milliarden Barrel, der Irak und Brasilien mit jeweils 110 Milliarden Barrel, Venezuela mit 72 Milliarden Barrel und Mexiko mit 68 Milliarden Barrel.

"Statista" dagegen gibt folgende Zahlen an: Venezuela 304 Milliarden, Saudi-Arabien 268 Milliarden, Kanada 170 Milliarden, Iran 156 Milliarden, Irak 145 Milliarden und Russland 107 Milliarden Barrel.

Man sieht: Es handelt sich teilweise um doch sehr grobe Schätzungen - deren Voraussagekraft sehr eingeschränkt ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...