Politik

Globalisierung, Automatisierung, Übermacht des Kapitals: Ohne eine globale Ordnungspolitik ist der Westen verloren

Der Westen hat es jahrzehntelang versäumt, Antworten auf die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme zu finden. Schon jetzt sind diese Probleme kaum noch beherrschbar - darum ist es höchste Zeit für eine neue Ordnungspolitik.
03.10.2020 07:47
Aktualisiert: 03.10.2020 07:47
Lesezeit: 4 min
Globalisierung, Automatisierung, Übermacht des Kapitals: Ohne eine globale Ordnungspolitik ist der Westen verloren
Die großen Probleme müssen global angegangen werden - dafür ist eine neue Ordnungspolitik notwendig. (Foto: dpa) Foto: Christophe Gateau

Im Folgenden:

  • Welcher große deutsche Philosoph mit seinen Ideen Recht behielt
  • Was die große Leistung der Nachkriegszeit war 
  • Was für einen Rückkehr zum Nationalstaat spricht - und was dagegen 

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist für registrierte Benutzer kostenlos.
  • Mit einem Benutzernamen können Sie diesen Artikel kostenlos lesen.

    Registrieren Sie einen kostenlosen Benutzernamen oder melden Sie sich mit einem vorhandenen an.

avtor1
Daron Acemoglu

*****

Daron Acemoglu ist Professor für Wirtschaftswissenschaften am MIT und Co-Autor des Buches „The Narrow Corridor: States, Societies, and the Fate of Liberty“.

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...