Weltwirtschaft

China profitiert auf Weltmärkten von Schwäche der Konkurrenten

Lesezeit: 2 min
13.10.2020 11:51
Chinas Handel kommt nach der Corona-Krise wieder in Schwung. Der September brachte den stärksten Import-Anstieg in diesem Jahr, und auch die Exporte legten weiter solide zu.
China profitiert auf Weltmärkten von Schwäche der Konkurrenten
Vorsitzende des chinesischen Fahrzeugherstellers Dongfeng Motor Corporation auf der internationalen Automesse «Auto China 2020» Ende September in Peking. (Foto: dpa)
Foto: Mark Schiefelbein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Handelsriese China kommt nach der Corona-Krise zusehends wieder zu Kräften. Im September verzeichnete die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt den stärksten Import-Anstieg im laufenden Jahr, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten der Zollbehörden hervorgeht: Sie zogen unerwartet deutlich um 13,2 Prozent zum Vorjahresmonat an, nachdem es im August noch ein Minus von 2,1 Prozent gegeben hatte.

Die steigende Nachfrage nach Importprodukten lässt darauf schließen, dass die im ersten Halbjahr stark vom Ausbruch der Corona-Pandemie geschwächte Binnenwirtschaft wieder auf Touren kommt - auch angeschoben durch staatliche Konjunkturhilfen und verstärkte Investitionen in Zukunftstechnologien.

Und die Exporte legten im September mit 9,9 Prozent noch etwas kräftiger zu als im Vormonat - wobei das Reich der Mitte von der zunehmenden Erholung der Weltwirtschaft nach den Lockdown-Maßnahmen profitierte. "Damit zeigt sich im Gesamtbild, dass sich die Ausfuhren weiter solide entwickeln", so das Fazit von Ökonom Julian Evans-Pritchard vom Analysehaus Capital Economics.

Auch wenn Atemschutzmasken "Made in China" nicht mehr so stark nachgefragt würden, seien Konsumgüter Verkaufsschlager: Die Exportfirmen aus dem Reich der Mitte könnten nun Marktanteile in der wieder anspringenden globalen Wirtschaft hinzugewinnen, während internationale Konkurrenten noch mit verringerten Fertigungskapazitäten als Folge der Corona-Krise zu kämpfen hätten. Doch manche Analysten warnen, dass die Exportentwicklung bald ihren Höhepunkt erreicht haben könnte - auch weil die Nachfrage nach Atemschutzmasken und ähnlichen Produkten nachlasse.

Die Führung in Peking bemüht sich jedoch, die Exportlastigkeit des Wirtschaftsmodells zu verringern und die Potenziale der Binnenwirtschaft Chinas mit seiner Milliardenbevölkerung zu heben - mit Erfolg, wie beispielsweise die Entwicklung am Automarkt zeigt: Mit einem Absatzplus von 12,8 Prozent ist er im September in China den sechsten Monat in Folge gewachsen. Die Hersteller verkauften 2,57 Millionen Fahrzeuge, wie die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) mitteilte. Damit erholte sich der weltgrößte Automobilmarkt weiter vom Einbruch in der Coronavirus-Pandemie zu Jahresbeginn.

Diese war Experten zufolge Ende 2019 zunächst in der zentralchinesischen Stadt Wuhan ausgebrochen und hat das öffentliche Leben in einigen Teilen der Volksrepublik lahmgelegt. Inzwischen hat China das Virus weitgehend unter Kontrolle und viele Einschränkungen für Inlandsreisen wurden aufgehoben.

MEHR SOJABOHNEN AUS USA

Der starke Anstieg der chinesischen Importe sorgte im September dafür, dass der von US-Präsident Donald Trump immer wieder heftig kritisierte internationale Handelsbilanzüberschuss Chinas schrumpfte - und zwar auf 37 Milliarden Dollar von 58,9 Milliarden im August. Besonders Sojabohnen, Getreide, Halbleiter sowie Kupfer- und Stahlprodukte wurden in größerem Umfang eingeführt, wie aus den Zolldaten hervorgeht.

Ökonom Zhang Jun vom Morgan Stanley Huaxin Securities bringt die anziehenden Importe auch mit den Handelsvereinbarungen mit den USA in Zusammenhang, in denen Peking die verstärkte Abnahme von landwirtschaftlichen Produkten und Energieträgern aus den Vereinigten Staaten zugesagt hatte. Der Handelsbilanzüberschuss Chinas im Geschäft mit den USA ging entsprechend im September auf 30,75 Milliarden Dollar von 34,24 Milliarden im August zurück.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...