Wirtschaft

Porsche holt bei Verkaufszahlen Rückstand zum Vorjahr auf

Überall auf der Welt erholen sich die Verkaufszahlen von Porsche langsam wieder. Im größten Einzelmarkt liegt der Sportwagenbauer nur noch 2 Prozent unter dem Vorjahreswert.
16.10.2020 09:22
Aktualisiert: 16.10.2020 09:22
Lesezeit: 1 min
Porsche holt bei Verkaufszahlen Rückstand zum Vorjahr auf
Finale Qualitätskontrolle an einem Panamera. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Der Sportwagenbauer Porsche macht bei den Verkaufszahlen Boden gut und holt den Rückstand gegenüber dem Vorjahr langsam auf. Weltweit wurden in den ersten drei Quartalen 2020 genau 191 547 Fahrzeuge an Kunden übergeben, wie Porsche am Freitag mitteilte. Das war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar immer noch ein Minus, das allerdings mit fünf Prozent nur noch knapp halb so groß ausfiel wie im Sommer.

Vertriebschef Detlev von Platen sprach von "robusten" Zahlen. "Der chinesische Markt hat sich nach dem Lockdown schnell wieder erholt, auch steigt die Nachfrage in anderen Märkten wieder deutlich an - all das hat zu diesem Ergebnis wesentlich beigetragen", sagte er. Auch dass die Zahl der eingehenden Aufträge nach wie vor steige, stimme optimistisch.

Im größten Einzelmarkt China liegt Porsche mit 62 823 ausgelieferten Fahrzeugen noch um zwei Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Die Region Asien-Pazifik, Afrika und Nahost, unter der Porsche alles außer Europa und Nordamerika zusammenfasst, kommt sogar auf ein kleines Plus - vor allem dank starker Zuwächse in Märkten wie Südkorea, Taiwan oder auch Brasilien.

Im Heimatmarkt Deutschland hinkt Porsche dagegen bei den Verkaufszahlen weiter deutlich hinterher. Knapp 17 500 ausgelieferte Fahrzeuge in den ersten drei Quartalen sind immer noch fast ein Viertel weniger als im Vorjahr. Hier konnte Porsche seit dem Sommer kaum etwas vom Rückstand aufholen. In den USA, dem zweitwichtigsten Markt, liegt das Minus nach drei Quartalen nun bei 12 Prozent. Zum Halbjahr waren es dort noch 20 Prozent gewesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...