Finanzen

Erstes Land der Welt führt eine Digitalwährung als legales Zahlungsmittel ein

Die Bahamas haben eine digitale Zentralbankwährung zum legalen Zahlungsmittel gemacht. Der sogenannte Sand-Dollar muss nun von allen Händlern im Land akzeptiert werden.
23.10.2020 14:00
Lesezeit: 2 min
Erstes Land der Welt führt eine Digitalwährung als legales Zahlungsmittel ein
Traumstrand auf den Bahamas. (Foto: dpa) Foto: -

Die Bahamas sind ein Archipel aus mehr als 700 Karibik-Inseln, die über eine Fläche von mehr als 470 Quadratkilometer verstreut sind. Zwar sind nur 30 dieser Inseln bewohnt. Dennoch macht die verstreute Lage die Ausgabe von Bargeld hier schwieriger als anderswo. Vielleicht ist es also konsequent, dass gerade die Zentralbank der Bahamas als erste weltweit eine eigene Digitalwährung eingeführt hat.

Der digitale Bahama-Dollar, den die Zentralbank unter dem Namen "Sand-Dollar" bereitstellt, soll zum einen die finanzielle Inklusion fördern, soll also auch jenen Bürgern Zugang zum elektronischen Bezahlen eröffnen, die kein Zugang zu einem traditionellen Bankkonto haben. Zum anderen soll der Sanddollar die Kosten für Dienstleistungen senken und die Effizienz von Transaktionen erhöhen, so die Zentralbank.

Nach einem erfolgreichen Pilotversuch im Jahr 2019 auf dem Inselkonglomerat Exuma wurde der digitale Bahama-Dollar diese Woche im ganzen Land eingeführt, wie die Zentralbank der Bahamas auf Twitter bekanntgab. Der Sand-Dollar ist die erste landesweite digitale Zentralbank-Währung der Welt.

Das Gesamt-BIP der Bahamas lag im Jahr 2018 bei etwa 12,8 Milliarden US-Dollar, das Pro-Kopf-Einkommen ist mit rund 34.100 US-Dollar eines der höchsten in Amerika, 90 Prozent der rund 386.000 Einwohner verfügen über ein Smartphone. Das Land ist daher ein geeigneter Ort, um eine Digitalwährung im großen Stil einzuführen.

Das ist eine digitale Version des Bahams-Dollars. Zusätzlich wurde ein Ökosystem bestehend aus autorisierten Finanzinstitutionen (AFI) geschaffen, die Dienstleistungen für den Einzelhandels anbieten. Dies geschieht in Form von KYC/AML-Schecks, Brieftaschendiensten und Verwahrungsdiensten. Zu AFI gehören Geldtransmitter, Anbieter von Zahlungsdiensten und Geschäftsbanken.

Die digitalen Brieftaschen interagieren direkt mit den Einzelhandelskunden. Sie sind in drei Ebenen unterteilt, was dem chinesischen Ansatz ähnelt, wie das Magazin Forbes berichtet. Die unterste Stufe erfordert keine strengen Anforderungen zur Kundenidentifizierung (KYC) und Geldwäschebekämpfung (AML) und begrenzt die Menge der gehaltenen Sanddollar.

Die Ebenen zwei und drei haben einen risikobasierten KYC-Ansatz. Für Einzelhandelskunden erhöht dies die Grenzen. Höhere Beträge werden jedoch in die Obhut der entsprechenden AFI genommen. Alle beteiligten Unternehmen oder Zahlungsempfänger müssen ordnungsgemäß KYC-kontrolliert sein.

Die Sand-Dollar-Brieftaschen werden mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung in Verbindung mit einem gemeinsamen Passwort und einem Einmal-Passwort gesichert. Der Sand-Dollar wird keine Zinsen zahlen. Parallel wird auch eine digitale Identitätslösung für die Bahamas geschaffen.

Kopplung an den US-Dollar

Ganz entscheidend ist, dass der Bahama-Dollar im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Daher führt die Zentralbank von Panama mit ihrer digitalen Zentralbankwährung Sand-Dollar in gewisser Weise eine Art digitalen US-Dollar ein. Allerdings kann der Sand-Dollar nicht außerhalb des Landes gehalten werden.

Zahlungsempfänger, die nicht auf den Bahamas ansässig sind, können daher nicht direkt mit dem Sand-Dollar bezahlt werden. Die Digitalwährung kann jedoch für alle Groß- und Einzelhandelsgeschäfte im Inland verwendet werden. Der Sand-Dollar kann rund um die Uhr verwendet werden und hat (im Vergleich mit Kartenzahlungen) sehr niedrige Transaktionsgebühren.

Der Anbieter der technischen Lösung ist die NZIA, die eine Blockchain-Plattform und die Hardware-Knoten bereit stell. Da auf den Bahamas-Inseln aufgrund von Wirbelstürmen regelmäßig der Strom ausfällt, bietet NZIA auch ein hybrides drahtloses Netzwerk zur Verbindung der mobilen Geräte zur Verfügung. Die Synchronisierung der Brieftasche erfolgt, sobald der Strom und die Verbindungen wieder hergestellt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

In fast keinem anderen Land in Europa sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland: Ältere Generationen verfügen über deutlich...

DWN
Politik
Politik Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
22.08.2025

Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher...

DWN
Technologie
Technologie Pixel 10: Googles KI-Offensive gegen Apples iPhone
22.08.2025

Google setzt Apple mit seiner neuen Pixel-Generation massiv unter Druck. Während der iPhone-Konzern beim Thema Künstliche Intelligenz ins...