Wirtschaft

Chinas Industrie fährt Produktion hoch, Verbraucher in Kauflaune

Wichtige Daten zu Chinas Wirtschaft sind nicht nur gut, sondern sogar besser als vor der Corona-Krise. In dem Land wurde im Oktober deutlich mehr produziert und konsumiert als noch ein Jahr zuvor.
16.11.2020 10:38
Aktualisiert: 16.11.2020 10:38
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Industrie hat ihren Erholungskurs im Oktober ungeachtet der zweiten Corona-Welle bei wichtigen Handelspartnern fortgesetzt. Sie steigerte ihre Produktion erneut um 6,9 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Montag in Peking mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten nur einen Anstieg von 6,5 Prozent erwartet.

Zugleich meldeten die Einzelhändler steigende Umsätze, was auf einem robusten Konsum hindeutet: Diese wuchsen um 4,3 Prozent, das bislang größte Plus in diesem Jahr. Ökonomen hatten sogar mit einem Zuwachs von 4,9 Prozent gerechnet.

"Die Daten deuten darauf hin, dass sich die breit angelegte Belebung der chinesischen Wirtschaft im Oktober fortgesetzt hat", sagte Ökonom Julian Evans-Pritchard von Capital Economics. Staatliche Anreize hätten sowohl Investitionen als auch Industrieproduktion weiter angekurbelt. Die Einzelhandelsumsätze und die Aktivitäten des Dienstleistungssektors hätten inzwischen wieder das Vorkrisenniveau erreicht.

Auch der Bauboom setzt sich fort. Die Immobilieninvestitionen stiegen im Oktober um 12,7 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Das ist das stärkste Wachstum seit mehr als zwei Jahren.

Das alles deutet darauf hin, dass die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im laufenden vierten Quartal einen Zahn zulegen kann. Im Sommer war das Bruttoinlandsprodukt um 4,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Im Gesamtjahr könnte ein Plus von gut zwei Prozent herausspringen, sagten Ökonomen. Das wäre zwar das schwächste Wachstum seit mehr als drei Jahrzehnten, doch würde China damit als eine der wenigen großen Volkswirtschaften überhaupt ein Plus schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....