Politik

Macron: Schuldenunion macht den Euro zur "echten Währung"

Die gemeinsame Verschuldung in der Eurozone ist nach Ansicht von Frankreichs Präsident Macron ein entscheidender Punkt, um den Euro zu einer echten Währung zu machen.
16.11.2020 11:25
Aktualisiert: 16.11.2020 11:25
Lesezeit: 1 min
Macron: Schuldenunion macht den Euro zur "echten Währung"
Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich. (Foto: dpa) Foto: Ludovic Marin

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht die Schuldenaufnahme der EU als "entscheidenden Punkt", um den Euro zu einer "echten Währung" aufzubauen. Mit Blick auf die Schuldenaufnahme der EU-Kommission zur Finanzierung der Corona-Wiederaufbauhilfen sagte er in einem am Montag veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift le grand continent:

"Das entspricht einer Transferunion, die auf einer gemeinsamen Unterschrift, einer gemeinsamen Verschuldung beruht. Dies ist also ein wirklich entscheidender Punkt, um die Souveränität des Euro aufzubauen und ihn zu einer echten Währung zu machen, die nicht oder deutlich weniger von anderen abhängt, und um innerhalb unseres Bündnisses eine Haushaltssouveränität zu schaffen."

In der Sicherheitspolitik setzte sich Macron ebenfalls von der Bundesregierung ab. Auch mit einem US-Präsident Joe Biden sollte sich die EU unabhängiger von den USA machen. Er teile "ganz und gar nicht" die Meinung von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, sagte Macron. Die CDU-Vorsitzende hatte die transatlantischen Beziehungen und die USA weiter als Garanten für die Sicherheit Europas und Deutschlands bezeichnet. "Ich halte das für eine Fehlinterpretation der Geschichte. Zum Glück verfolgt die deutsche Kanzlerin nicht diese Linie, wenn ich es richtig verstanden habe", so Macron.

Die USA würden Europa nur als Verbündete ernst nehmen, "wenn wir in unserer eigenen Verteidigung souverän sind", sagte Macron. Deshalb müsse die EU ihre eigene Autonomie-Bestrebungen fortsetzen. Die Sicherheitspolitik gilt als ein Feld, in dem die Wahl Bidens neue Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich bringen könnte. Auch die Bundesregierung will zwar die militärischen Fähigkeiten der EU stärken, aber an der Nato als zentraler Sicherheitsorganisation festhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...