Politik

DWN-FAKTENCHECK: Die iranische Präsenz in Syrien ist gewaltig

Teherans Einfluss in Syrien ist nach wie vor sehr groß, vor allem auf der militärischen Ebene. Eine Übersicht über die iranische Präsenz in Syrien.
17.11.2020 11:12
Aktualisiert: 17.11.2020 11:12
Lesezeit: 3 min
DWN-FAKTENCHECK: Die iranische Präsenz in Syrien ist gewaltig
10.06.2020, Iran, Teheran: Hassan Ruhani, Präsident des Iran, leitet eine Kabinettssitzung. (Foto: dpa) Foto: ---

In den vergangenen Jahren ist das militärische Engagement des Iran in Syrien gewachsen und sichtbarer geworden, was es für die israelische Luftwaffe leicht gemacht hat, Angriffe zu fliegen. Infolgedessen musste der Iran einen anderen Ansatz für sein militärisches Engagement finden, um seine Milizen zu schützen. Er begann dann mit dem ehrgeizigen Plan, seine Präsenz in Syrien neu zu definieren, indem er die lokalen Verteidigungskräfte (Local Defense Forces, LDF) schuf, bestimmte Brigaden innerhalb der syrischen Armee unterstützte und zuletzt lokale private Sicherheitsunternehmen gründete, so das Atlantic Council.

Der Iran ermutigte die schiitische Minderheit in Syrien, spezielle Milizen zu bilden, und rekrutierte Sunniten - insbesondere Clans - in den Provinzen Aleppo, Raqqa und Deir ez-Zor. Darüber hinaus wurden und werden einige der schiitischen Milizen in Syrien unter dem Vorwand, Orte zu verteidigen, die von der schiitischen Gemeinschaft als heilig angesehen werden, sektiererisch rekrutiert. Zum Beispiel werden Kampagnen in jenen Gebieten durchgeführt, in denen heilige schiitische Schreine in Damaskus im Bezirk Sayeda Zeinab untergebracht sind.

Nachdem Einzelpersonen rekrutiert wurden, werden sie circa einundzwanzig bis fünfundvierzig Tage lang militärisch ausgebildet. Die vom Iran unterstützten oder ausgebildeten syrischen Milizen sind in mehrere Gruppen unterteilt.

Nationale Verteidigungskräfte: Die Bildung der Nationalen Verteidigungskräfte (NDF) begann 2012 mit iranischer Führung und Unterstützung in der Stadt Homs. Sie umfasste Mitglieder aller Religionsgruppen - Sunniten, Alawiten und Drusen - und hat in jeder Provinz ein Hauptquartier. Die NDF galt mit geschätzten vierzigtausend Kämpfern als die größte syrische Miliz in Bezug auf Anzahl und Reichweite.

Local Defense Forces: Der Iran rekrutierte Kämpfer aus den Provinzen Aleppo, Deir ez-Zor und Raqqa unter dem Namen Local Defense Forces (LDF). Die LDF gelten als Teil der syrischen Armee und haben über fünfzigtausend Kämpfer. Die bekanntesten Milizen innerhalb dieses Rahmens sind die Nayrab-Brigaden (Spezialoperationen), das al-Sefira-Korps, die al-Baqir-Brigade, die Nubul- und Zahra-Brigaden sowie die Qatraji-Streitkräfte.

Syrisch-schiitische Milizen: Diese Milizen werden vom Iran aus der schiitischen Minderheit in Syrien rekrutiert; hauptsächlich aus Nord-Aleppo, Nord-Homs und Teilen von Raqqa. Die syrisch-schiitischen Milizen haben schätzungsweise fünftausend bis achttausend Kämpfer. Zu den bekanntesten dieser Milizen gehören: der Aleppo-Zweig des Imam al-Hajjah-Korps, die Mahdi-Soldaten und die Mahdi-Armee in Nubul und Zahra, der Damaskus-Zweig der Rukia-Brigade, der Idlib-Zweig des al-Waed al-Sadiq-Korps unter anderem der Homs-Zweig der Streitkräfte von Imam Reza, die Zin El Abidin-Brigade, der Deir ez-Zor-Zweig der Brigade 313 Busra al-Sham in Daraa und die Al-Mukhtar Al-Thaqafi-Brigade (Lattakia und Hama).

Der Iran lockt auch Kämpfer mit Gehältern nach Syrien. Zum Beispiel erhält jeder Kämpfer in der Fatemiyoun-Brigade monatlich zwischen 450 und 700 US-Dollar, was die Miliz zu der am höchsten bezahlten des Iran macht. Für andere Milizen zahlt der Iran Gehälter zwischen 200 und 300 US-Dollar und für lokale Milizen wie die Nubl- und Zahra-Brigaden weniger als 100 US-Dollar pro Monat. Die Miliz-Gehälter werden von der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) finanziert.

Irakische Milizen: Ende 2012 tauchten in Syrien irakisch-schiitische Milizen auf, nachdem der Iran sie angewiesen hatte, das Assad-Regime zu unterstützen. Auffällig sind die Zulfiqar-Brigade, die Abu al-Fadl Abbas-Brigade, die Asaad Allah al-Ghalib-Brigade, die Imam Ali-Brigade und die Asayeb Ahl al-Haq-Brigade. Einige dieser Milizen mussten jedoch Mitte 2014 in den Irak zurückkehren, um der Expansion des Islamischen Staates (IS) nach der Übernahme der Stadt Mosul entgegenzuwirken.

Afghanische Milizen: Die IRGC rekrutierte afghanische Schiiten im Iran und in Afghanistan und bildete die Fatemiyoun-Brigade, die im November 2012 in Syrien auftauchte, aus. Die Brigade hat schätzungsweise dreitausend bis vierzehntausend Kämpfer, die auf Bataillone in Damaskus, Aleppo und Hama verteilt sind. Einige der Führer der Fatemiyoun-Brigade kämpften während des Iran-Irak-Krieges 1980-1988 in der Abu Thar-Brigade und während des sowjetisch-afghanischen Krieges 1979-1989 in der Armee Mohammeds.

Pakistanische Milizen: Die IRGC rekrutierte pakistanische Schiiten und bildete die Zaynibion-Brigade, die Anfang 2013 in Syrien auftauchte. Die Brigade hat schätzungsweise eintausend bis fünftausend Kämpfer in den Provinzen Damaskus, Aleppo, Daraa und Hama.

Libanesische Milizen: Die Hisbollah hat im Mai 2011 in die Syrienkrise eingegriffen. Sie hat seit 2013 auch Feldkampfmissionen gestartet und hat schätzungsweise fünftausend bis achttausend Kämpfer in Syrien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...