Marktbericht

Dax: Das große Warten auf die neue Corona-Entscheidung - positive Nachrichten aus Übersee

Die Börsen wissen derzeit nicht, in welche Richtung sie sich entwickeln wollen. Die Diskussionen um die Fortführung des Teil-Lockdowns sind ein wichtiges Thema am Markt. Zusätzlich gab die Deutsche Börse die Aufstockung des Dax ab September 2021 bekannt.
24.11.2020 10:37
Lesezeit: 1 min
Dax: Das große Warten auf die neue Corona-Entscheidung - positive Nachrichten aus Übersee
Das deutsche Leitbarometer eröffnete heute Morgen mit Gewinnen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute Morgen bis 10.30 Uhr einen Gewinn von 0,9 Prozent auf 13.240 Zähler verzeichnet.

Die Börsianer beobachten derzeit, ob Bund und Länder die Corona-Restriktionen, die derzeit nur bis Ende November gelten, noch darüber hinaus verlängern. Nach Presseinformationen ist in dieser Frage allerdings schon eine Entscheidung gefallen: So wird der Teil-Lockdown bis zum 20. Dezember fortgeführt, wie die dpa berichtet. Die endgültige Entscheidung wird aber am Mittwoch gefällt.

Grundsätzlich bewegt sich der Dax nur wenig. So hat der Index gestern bei einem Minus von 0,1 Prozent auf 13.127 Punkten nahezu stagniert. Die Deutsche Bank gehörte mit einem Plus von 3,5 Prozent auf 9,27 Euro zu den Tagesgewinnern. Danach folgte Siemens, das 1,9 Prozent auf 111,68 Euro zulegte. Continental gewann 1,7 Prozent auf 112,35 Euro und lag damit auf dem dritten Platz unter den Aktien, die am besten performten.

In der Tabelle der Aktien, die sich am schlechtesten entwickelten, war Delivery Hero auf dem ersten Rang. Das Papier büßte 4,5 Prozent auf 96,60 Euro ein. Deutsche Wohnen verlor 3,6 Prozent auf 41,08 Euro, und Vonova ging mit einem Verlust von 2,4 Prozent auf 56,12 Euro aus dem Rennen.

Immerhin kamen aus Übersee positive Nachrichten, die die Börsen künftig stabilisieren könnten: So will der neue US-Präsident Joe Biden die transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und der EU wieder verbessern. Das kündigte der 78jährige in einem Telefonat mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an.

Zusätzlich hat die Deutsche Börse eine neue Struktur für den Dax bekannt gegeben: So wird der Index künftig 40 statt bislang 30 Werte umfassen. Zudem wird die Mitgliedschaft in der obersten deutschen Börsenliga an strengere Voraussetzungen geknüpft sein. Die Aufstockung wird den Planungen zufolge ab September 2021 über die Bühne gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...