Politik

Trotz der Behauptung eines US-Generals: US-Armee führte keine Razzia bei der CIA in Frankfurt durch

Thomas McInerney, US-amerikanischer Drei-Sterne-General a.D., hatte behauptet, dass US-Spezialeinheiten eine Razzia in einer CIA-Einrichtung in Frankfurt am Main durchgeführt hätten. Sie hätten Server sichergestellt, die bei der angeblichen Manipulation der US-Wahl eine Rolle gespielt haben sollen. Jedoch hat nun die US-Armee selbst klargestellt, das es sich um eine erfundene Falschinformationen handelt. Die Firma Scytl hat außerdem mitgeteilt, gar keine Server in Frankfurt zu haben.*
29.11.2020 21:43
Aktualisiert: 29.11.2020 21:43
Lesezeit: 1 min
Trotz der Behauptung eines US-Generals: US-Armee führte keine Razzia bei der CIA in Frankfurt durch
US-Präsident Donald Trump. (Foto: dpa) Foto: Storms Media Group

Thomas McInerney, pensionierter Generalleutnant der US-Luftwaffe, der im Pentagon in militärischen Spitzenpositionen tätig war, verbreitete die Information, dass US-Spezialeinheiten eine Razzia in den Räumlichkeiten einer Server-Farm der CIA in Frankfurt am Main durchgeführt hätten. Aus diversen Servern der CIA soll hervorgehen, dass in den USA eine Wahlmanipulation stattfand, um Donald Trump „zu stürzen“. Im Verlauf der Razzia soll es zu einem Feuerwechsel gekommen sein. Nun hat die US-Armee klargestellt, das es sich um eine eindeutige Falschinformation von McInterney handelt. Außerdem hat die betroffene Firma Scytl mitgeteilt, in Frankfurt gar keine Server zu haben. Für die Razzia in Deutschland gibt es somit keine Beweise.

McInerney hat es auch bisher unterlassen, weitere stichhaltige Belege für seine Ausführungen zu liefern.

*Die Überschrift und Teile des Artikels wurde im Nachhinein zur Verdeutlichung angepasst. Die DWN hatten zuerst berichtet, das 5 Soldaten und ein CIA-Mann bei der Razzia getötet worden sind. Durch einen externen Hinweis konnte die Meldung erneut geprüft und als Falschinformation beurteilt werden.
Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krise: Trumps wechselhafte Politik erschüttert Vertrauen
28.11.2025

Die diplomatischen Bemühungen in Genf zeigen, wie stark der Ukrainekrieg inzwischen von wechselhaften Signalen aus Washington geprägt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Forschungsdominanz: Wachsende Risiken für Europas Sicherheit
28.11.2025

China treibt den globalen Technologiewandel voran und zwingt Europa zu einer strategischen Neubewertung seiner Abhängigkeiten. Welche...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
27.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie von KfW Research: Industriestandort Deutschland benötigt mehr Wagniskapital
27.11.2025

Deutschlands Industrie steht unter Druck: KfW Research sieht schrumpfende Wertschöpfung und zu wenig Risikokapital. Chefvolkswirt Dirk...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...