Politik

Sexual-Verbrechen: Beweislast gegen Prinz Andrew wird immer erdrückender

Im Zusammenhang mit dem Sex-Skandal um den Pädophilen Jeffrey Epstein wird die Beweislast gegen Prinz Andrew immer erdrückender. Bis heute weigert sich der Prinz, sich einem Verhör durch das FBI zu stellen.
14.12.2020 18:46
Aktualisiert: 14.12.2020 18:46
Lesezeit: 2 min
Sexual-Verbrechen: Beweislast gegen Prinz Andrew wird immer erdrückender
Ein gelber Schulbus mit einem Foto von Prinz Andrew, Herzog von York, und dem Schriftzug «Wenn Sie diesen Mann sehen, sagen Sie ihm, er soll die FBI anrufen und ihre Fragen beantworten» fährt durch eine Londoner Straße. (Foto: dpa) Foto: Stefan Rousseau

Die Sprecherin von Prinz Andrew hat sich geweigert, zu einem Bericht Stellung zu nehmen, wonach Prinz Andrew im April 2001 in der New Yorker Villa des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein geblieben sein soll, obwohl der Herzog dies in seinem berüchtigten Newsnight-Interview bestritten hatte, berichtet der Guardian.

Die Weigerung kommt, nachdem die Daily Mail ein Fax aufgedeckt hatte, das besagt, der Prinz sei am 11. April 2001 an einer „Privatadresse in New York“ geblieben. Die Quellen des Blatts bestätigten, dass die Adresse Epsteins 60 Millionen Pfund teures Haus in Manhattans Upper East Side angibt.

Dies steht in direktem Widerspruch zu Prinz Andrews Bericht über seine Bewegungen an diesem Tag, über die er in einem Interview mit der Newsnight-Moderatorin Emily Maitlis gesprochen hatte. Das Interview wurde im vergangenen Jahr geführt. Er hatte gesagt: „Ich war nicht dort“.

Virginia Roberts, die damals 17 Jahre alt war, behauptet, Epstein habe sie nach New York geflogen, um Sex mit Prinz Andrew zu haben - etwas, das er weiterhin vehement bestreitet.

Die Daily Mail enthüllte eine Reiseroute der dreitägigen Reise des Prinzen in die USA im April 2001, die drei Stunden „Privatzeit“ am Nachmittag des 11. April beinhaltete. Die Untersuchung ergab auch Flugprotokolle, aus denen hervorgeht, dass Roberts am 11. April in ein Flugzeug von Teterboro, New Jersey, nach St. Thomas in der Karibik gestiegen ist, was bedeutet, dass sie in dieser Nacht nicht in New York hätte bleiben können.

Die Protokolle zeigen auch, dass auf demselben Flug Epstein, der 2019 im Gefängnis starb, und seine Freundin Ghislaine Maxwell, die in den USA in Untersuchungshaft ist, gewesen sind. Auf Nachfrage der Daily Mail, ob der Prinz beabsichtige, rechtliche Schritte gegen die Daily Mail einzuleiten, sagte sie: „Wie ich bereits sagte, gibt es keinen Kommentar von uns.“

Virginia Roberts sagt, dass sie 2001 dreimal von Epstein verkauft wurde, um Sex mit dem Prinzen zu haben. Der Prinz hat immer jegliches Fehlverhalten bestritten und sagt, er könne sich nicht erinnern, Roberts getroffen oder ein Foto mit ihr gemacht zu haben.

Im November 2020 sagte er: „Ich bedauere weiterhin unmissverständlich meine unüberlegte Verbindung mit Jeffrey Epstein (…) Natürlich bin ich bereit, jeder geeigneten Strafverfolgungsbehörde bei ihren Ermittlungen zu helfen, falls erforderlich.“

Seitdem hat er nicht mehr mit den US-Behörden gesprochen, die Epsteins mutmaßliche Verbrechen untersuchen. Es sind mittlerweile auch neue Bilder aufgetaucht, die Bill Clintons Verstrickungen in die Affäre um den Pädophilen Jeffrey Epstein und seiner Lebensgefährtin Ghislaine Maxwell beweisen.

Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell entstammen einer global-elitären Gesellschaft, die Machtmissbrauch gegen Wehrlose praktiziert. Die globalen Super-Eliten müssen vollständig abgeschafft werden, um eine weltweite Wende durchzuführen. Denn in der Welt der globalen Eliten gibt es keine Rechenschaftspflicht, so der britisch-amerikanische Guardian-Journalist Nathan Robinson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...