Politik

Im Kaukasus brodelt es: Moskau steht vor großen Herausforderungen

Im Kaukasus eskaliert die Situation zwischen rivalisierenden Gruppen. Im Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hatte der tschetschenische Gesundheitsminister offen Partei für die Türkei und Aserbaidschan ergriffen. Die Pandemie verschlechtert die wirtschaftliche Lage. Doch auch in Moskau ist die Zukunft von Wladimir Putin ungewiss.
05.01.2021 14:59
Aktualisiert: 05.01.2021 14:59
Lesezeit: 3 min
Im Kaukasus brodelt es: Moskau steht vor großen Herausforderungen
Tschetschenische Männer halten ein Plakat mit der Aufschrift "Kadyrow - russischer Patriot" während einer Kundgebung zur Unterstützung des tschetschenischen Chefs Ramsan Kadyrow und der Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Grosny, Tschetschenische Republik, Russland, 22. Januar 2016. (Foto: dpa) Foto: Kazbek Vakhayev

Das Jahr 2020 war geprägt von einer Reihe langanhaltender und völlig neuartiger Trends im Nordostkaukasus. In der Region brodelte die Gewalt, wenn auch in geringerem Ausmaß als in den Vorjahren. Gleichzeitig hatten sowohl internationale als auch nationale russische Skandale in dieser abgelegenen Ecke der Russischen Föderation einen überraschenden Nachhall. Zu den Neuheiten gehörten die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Fall Nawalny und die wachsende Position der Türkei im Südkaukasus nach dem aserbaidschanisch-armenischen Krieg um Karabach.

Gegen Ende des Jahres führte eine kleine Gruppe von militanten Kämpfern einen weiteren Angriff in Tschetschenien durch. Laut Behörden haben zwei aus Inguschetien stammende Brüder am 28. Dezember 2020 einen Polizisten erstochen und einen anderen in der Innenstadt von Grosny schwer verwundet. Die Verdächtigen wurden schnell von den Regierungstruppen getötet. Das öffentliche Vertrauen der tschetschenischen Beamten ist gering, daher forderten Verwandte der getöteten Verdächtigen in Inguschetien von den Behörden den Nachweis, dass die verstorbenen Personen tatsächlich an dem Angriff beteiligt waren. Die Familien der mutmaßlichen militanten Kämpfer und der getötete Polizist tauschten Gelübde aus, um sich aneinander zu rächen, berichtet „Kavkaz Uzel“. Später drückte die inguschische Seite ihre Bereitschaft aus, eine friedliche Lösung mit den Tschetschenen zu finden. Die Terror-Miliz IS übernahm die Verantwortung für den Angriff, lieferte jedoch keine tatsächlichen Beweise für seine Beteiligung. Dies war der dritte derartige Vorfall in Tschetschenien innerhalb eines Monats: Regierungstruppen töteten zuvor drei mutmaßliche militante Kämpfer in zwei getrennten Vorfällen im Laufe des Dezember 2020. Im Oktober 2020 tötete die Polizei in der Republik sechs Verdächtige, wobei auch drei Polizisten getötet wurden. Die Gewalt gegen Tschetschenen war nicht auf das Gebiet Tschetscheniens oder sogar auf das Gebiet der Russischen Föderation beschränkt. Mindestens zwei Kritiker des tschetschenischen Gouverneurs Ramsan Kadyrow wurden 2020 in Europa getötet, einer in Österreich und der andere in Frankreich, so die „Jamestown Foundation“.

Öffentliche Proteste im Zusammenhang mit Pandemien trieben Nordossetien kurzzeitig in die nationalen Schlagzeilen in Russland. Am 20. April 2020 versammelten sich die Einwohner von Wladikawkas auf einer öffentlichen Kundgebung auf dem „Liberty Square“, um gegen das „Selbstisolationsregime“ zu protestieren. Die örtliche Polizei weigerte sich, die Menge zu zerstreuen, und die Behörden setzten Streitkräfte von außerhalb der Republik ein. Dutzende Demonstranten wurden festgenommen, berichtet „Mediazona“. In der Zwischenzeit wurde Dagestan von Corona so schwer getroffen, dass die regionalen Behörden Moskau öffentlich um Hilfe baten. Möglicherweise trat der Gouverneur der Republik, Wladimir Wassiljew, im Oktober 2020 zurück und wurde durch Generaloberst Sergej Melikow ersetzt, was teilweise auf die schlechte Bewältigung der Gesundheitskrise zurückzuführen war. Wassiljew wurde der vierte Gouverneur von Dagestan in Folge, der seine volle fünfjährige Amtszeit als Gouverneur nicht abgeleistet hatte. Diese Tatsache zieht einen Misserfolg Moskaus in der regionalen Politik nach sich.

Als Aserbaidschan darum kämpfte, die Kontrolle über Karabach zurückzugewinnen, drückte der tschetschenische Gesundheitsminister Elkhan Suleymanov unerwartet seine öffentliche Unterstützung für Baku aus. Dieses Bekenntnis kam überraschend, da tschetschenische Beamte (außer Kadyrow) normalerweise keine Aussagen machen, die den Kreml irritieren könnten. Russland gab sich während der Herbstkämpfe als Verbündeter Armeniens aus, wenn auch mit einigen Vorbehalten. Die Türkei und Israel unterstützten Aserbaidschan im Streit mit Armenien. Unabhängige russische Kommentatoren sagen nun, dass Ankara seinen Einfluss im Südkaukasus und insbesondere in Aserbaidschan erheblich erhöht hat. Dies könnte auch Konsequenzen für den Nordostkaukasus haben, wie einige Kommentatoren bemerken. Die Tschetschenen tendieren traditionell zu einer pro-türkischen Haltung.

Die Unsicherheit über die Zukunft der Präsidentschaft Wladimir Putins wird die bestehenden Spaltungen in Russland verschärfen und die Voraussetzungen für Veränderungen in den Randregionen schaffen. Die Situation im Südkaukasus ist instabil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
17.11.2025

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Pensionsberatung: Wie Mitarbeiter an der Wut der Kunden zerbrechen
17.11.2025

Immer mehr Pensionsberater werden von wütenden Kunden angeschrien, beleidigt oder bedroht. Der Ton im Umgang mit Versicherern verroht,...